Datenträgerbereinigung (cleanmgr) unter Server 2008R2 und Server 2012/2012R2 nutzen

Problem

Die Datenträgerbereinigung CLEANMGR, die Update-Leichen, Servicepack-Sicherheitskopie, Temporäre Files und dergleichen zuverlässig aufräumen kann ist in Windows Server 2008/R2 nicht automatisch enthalten. Vielmehr ist sie erst Teil der „Desktop Experience“ AKA „Desktopdarstellung„. Den kompletten Desktop für die Systemhygiene zu installieren ist aber overkill.

Lösung

Das Tool besteht nur aus einer einzigen .exe samt MUI-File. Einfach nur diese beiden files von %windir%\winsxs\*cleanmg* an die richtige Stelle nach \system32 und \system32\de_DE (oder entsprechend) kopieren.

Hier als Beispiel für Windows Server 2008R2:

copy %windir%\winsxs\amd64_microsoft-windows-cleanmgr_31bf3856ad364e35_6.1.7600.16385_none_c9392808773cd7da\cleanmgr.exe %windir%\system32

copy %windir%\winsxs\amd64_microsoft-windows-cleanmgr.resources_31bf3856ad364e35_6.1.7600.16385_de-de_10da8b9bc379c09e\cleanmgr.exe.mui %windir%\System32\de-DE

Unter Windows Server 2012R2 (Update 1) gibt ein neues Feature, das dieses einfache, schnelle und logische Vorgehen leider sehr nachhaltig verhindert. Ab dieser Version des Windows-Server muss man also „offiziell“ diesen umständlichen Weg beschreiten:

  1. Das Feature „Desktopdarstellung“ installieren (Server Manager -> Features -> „Benutzeroberfläche und Infrastruktur -> Desktopdarstellung)
  2. Cleanmgr an einen sicheren Ort kopieren (von %windir%\System32\de-DE\cleanmgr.exe.mui und %windir%\System32\cleanmgr.exe)
  3. Das Feature „Desktopdarstellung“wieder entfernen (Server Manager …)
  4. Die beiden Dateien wieder an die ursprünglichen Orte kopieren

Vielleich beschert und ein anderer Admin ja einen passenden Download …

HP Custom vSphere ESXi Image 5.5 Upgrade Fehler

Problem

vsphere55-hp-iso-upgrade-errorSowohl ein Upgrade auf vSphere Version 5.5 mittel VUM (Update Manager) als auch das „harte“ booten des Hosts von einer Upgrade CD/ISO schlägt mit Warnungen fehl:

Compliance State: Incompatible

The upgrade contains the following set of conflicting VIB’s:
[Je nach Datum kann die Liste der VIBs variieren, aber es geht immer um Broadcom NIC Driver]

Lösung

Da scheint hp bei der Nummerierung der Versionen durcheinander gekommen zu sein. Einfach den aktuellen passenden Treiber VOR dem Update installieren, der ist korrekt benannt, fertig.

  1. Die „richtigen“ VMware-VIBs herunterladen Broadcom NetXtreme II Network/iSCSI/FCoE Driver Set
  2. .zip auspacken und das Offline Bundle (in einer weiteren .zip in der .uip) auf den betroffenen Host nach /tmp/ hochladen und installieren:
  3. esxcli software vib install -d –depot=/tmp/offline-bundle.zip -f
  4. Reboot, Rescan, läuft.

Trotzdem raten wir uggli-Admins zur customized HP-ISO. Die ganzen Sensoren in der HP-Hardware lassen sich dann vom Start weg nutzen und das ist der einzige [uns bekannte] Weg, alle Energiesparfeatures der DL und BL-Serie zu nutzen.

HP ProCurve Switch Jumbo-Frames pro VLAN einschalten

Bei der Konfiguration eines Switches für ein iSCSI-Netzwerk sollte man nicht vergessen, die Jumbo Frames einzuschalten. Der Performancegewinn ist bei mittelhohen I/O-Anforderungen beachtlich. Fast alle HP ProCurve Switches (mit ausgewachsenem Management) können die Portkonfiguration auch gleich für ein komplettes VLAN übernehmen:

  1. Per SSH/Telnet am Switch anmelden
  2. In den config-context wechseln: <switch># config
  3. VLANs anzeigen: <switch>(config)# show vlans (ID merken!)
  4. Jumbo Frames auf einem VLAN einschalten: <switch>(config)# vlan <ID> jumbo
  5. Änderungen speichern:<switch>(config)# write memory

Das war schon alles.

VLANs auf HP ProCurve – Schnellübersicht

procurve-vlan-howtoAufgrund aktueller Vorkommnisse 🙂 und vor allem wegen eines Mißverständnisses in einer bestimmten Konfiguration, hier nun eine schnelle und einfache Admin-Schnellübersicht über das, was HP mit der VLAN-Portmarkierung in ProCurve Switches meint.

Tagged:
Die Pakete die von einem Tagged-Port angenommen werden müssen schon mit einem Tag versehen sein, erst dann leitet der Switch diese entsprechend weiter. Kommt praktisch ausschliesslich auf Verbindungen zwischen Switches oder zum Anschluss von VLAN-fähigen Routern/Servern/Accesspoints etc. zum Einsatz.

Untagged:
Die an diesem Port eingehenden Pakete haben keinen eigenen Tag, bekommen aber eingehend vom Switch eines angefügt. Ausgehend wird jedes vorhandenes Tag wieder entfernt. An solche Ports werden alle „normalen“ Clients, Server und Geräte angeschlossen. Ein untagged-Port kann, logischerweise, nur an ein einziges exklusives VLAN angebunden sein. Durch untagged Ports kann man also Switches in mehrere „kleine“ Switches zerschneiden.

Forbidden:
Ein solcher Port kann und darf nicht in das betroffene VLAN eingerichtet werden – vor allem nicht per GVRP.

Not Used:
Der Port ist in diesem VLAN überhaupt nicht eingerichtet.

Skype Werbung deaktivieren (mal wieder)

Zusätzlich zu den guten Tipps in dem Artikel „Skype Werbung deaktivieren“ gibt es einen neuen Hinweis von „Tumsi“. Es hilft, zumindest für die Werbebanner, die URL

apps.skype.com

skype_werbung_ausblendenin die Liste der „eingeschränkten Sites“ im Internet Explorer hinzuzufügen. Interessanterweise geht das auch via Gruppenrichtlinie (GPO) …

Danke Tumsi!