Schnell große Dateien an der Windows Kommandozeile erstellen

Manchmal braucht mal „auf die Schnelle“ eine Testdatei. Sei es um Fileserver zu testen, Netzwerkverbindungen auszulasten oder ein Dateisystem zu stressen.

Der schnellste bekannte Weg große Dateien zu erstellen ist mit dem Tool fsutil. Das geht an der CMD-Shell und natürlich auch in der PowerShell.

Lösung

fsutil file createnew <DATEINAME> <GROESSE>

Die Größe wird dabei in bytes angegeben.

Beispiele

fsutil file createnew 01MB-TESTDATEI.TEST 1048576

fsutil file createnew 01GB-TESTDATEI.TEST 1073741824

fsutil file createnew 05GB-TESTDATEI.TEST 5368709120

fsutil file createnew 10GB-TESTDATEI.TEST 10737418240

Falls man Probleme hat MB/MiB, KB/KiB und so weiter auseinanderzuhalten, es gibt da ein wundervolles XKCD das einiges erklärt 🙂

Microsoft Word öffnet eine Datei nicht: „Fehler beim Öffnen der Datei in Word Versuchen Sie Folgendes: …“

In letzter Zeit gab es ein paar Anfragen, das Word „plötzlich“ Datein nicht mehr freiwillig öffnen will. Das passiert hauptsächlich bei sehr großen Dateien mit komplexen Inhalten. Naja, Word ist halt eine Textverarbeitung und keine DTP-Publishingsoftware …

Beim Doppleklick errscheint die Fehlermeldung

Fehler beim Öffnen der Datei in Word
Versuchen Sie Folgendes:

* Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen für das Dokument oder Laufwerk
* Stellen Sie sicher, dass genügend Arbeitsspeicher oder Speicherplatz vorhanden ist
* Öffnen Sie die Datei mit dem Wiederherstellen-Textkonverter (Dateiname)

… und die Datei wird nicht geöffenet. Es passiert einfach gar nichts.

Lösung

Solche Dokumente lassen sich meist problemlos in Word Online öffnen. Das zerhackt zwar das Layout, aber rettet immerhin die Texte.

Besser ist es, das Dokument im „reparieren“ Modus von Word zu öffnen. Im Schlimmsten Fall verliert man eine Formatierung oder einen Absatz, aber in der Regel bleibt das Dokument praktisch vollständig erhalten.

Das geht innerhalb von Word mit Datei>Öffnen>Datei, dann die Datei wählen und NICHT öffnen, sondern auf sondern den kleinen Pfeil daneben klicken wo man dann „Öffnen und Reparieren“ auswählen kann.

Word repariert dann fiese Fehler und listet auch auf, was alles repariert wurde.

In dem Fenster kann man tehoretisch auch mit „Gehe zu“ direkt zu den Fehlern hinspringen, aber das klappt nicht immer. Meisten springt die Eingabe ganz an Ende des Dokuments. Jetzt kann man die Inhalte einfach in ein neues Dokuemnt übernehmen und wieder „sauber“ speichern.

Neues Zertifikat als PFX (mit private key) für Windows Server aus signed CER erstellen

Zertifikate sind eigentlich vom Ablaufverständnis her einfach – aus privatem Teil und öffentlichem Teil kann man ein PFX erzeugen, das sich für dem schnellen Import in Windows-Server eignet. Der Weg über einen bestehenden PK ist deutlich einfacher und schneller als ein neues CSR mit neuem PK und ein neuer Signierungsvorgang.

(Wenn möglich sollte aber natürlich ein neuer Key bevorzugt werden.)

Wie befreie ich den privaten Schlüssel (private Key, PPK) aus einer alten *.PFX Datei?

openssl pkcs12 -in EXAMPLE.pfx -nocerts -out EXAMPLE.key

Nach der Kennworteingabe für die Extraktion und der Kennworteingabe für die verschlüsselte Ablage des Keys liegt die EXAMPLE.key Datei vor.

Wie erstelle ich aus privatem Schlüssel (*.key) und neuem Zertifikat (*.cer) ein neues PFX (PKCS #12 Archivdatei)?

openssl.exe pkcs12 -export -out EXAMPLE-NEU.pfx -inkey EXAMPLE-PRIVATE-KEY.key -in EXAMPLE-CERTIFICATE.cer

Wenn die CA mehrere Intermediate Zertifikate und/oder ihre eigene Root-CA Zertifikate als eigene Dateien mitliefert, kann man diese mit mehreren -in Parametern in das PFX auch gleich mit einpacken (die Kette sollte in der richtigen Reihenfolge, angefangen mit dem Root-CA-Zertifikat angegeben werden):

openssl.exe pkcs12 -export -out EXAMPLE-NEU.pfx -inkey EXAMPLE-PRIVATE-KEY.key -in EXAMPLE-RootCA.cer -in EXAMPLE-CA.crt -in EXAMPLE-CERTIFICATE.crt

Alternativ kann auch eine CA-Kette in einer Datei mit dem Parameter -certfile verwendet werden:

openssl.exe pkcs12 -export -out EXAMPLE-NEU.pfx -inkey EXAMPLE-PRIVATE-KEY.key -in EXAMPLE-CERTIFICATE.crt -certfile CA-CHAIN.cer

Firefox: Vorgeschlagene Formulardaten („Formular Autocomplete“) einzeln löschen

Wie entfernt man einen einzelnen Eintrag aus der auto-Vervollständigen Liste für Formulardaten in Firefox? Manchmal ist es nur EIN EINZELNER DOOFER EINTRAG den man ganz dringend loswerden möchte. Der „Entf“ Trick wie bei Office-Programmen funktioniert leider nicht.

Man kann natürlich schnell alle Formulardaten auf einmal loswerden. Das geht via STRG+SHIFT+ENTF und der Auswahl „Eingegebene Suchbegriffe % Formulardaten.

Lösung

In dem Formular mit dem Cursor den „ungewollten“ Eintrag markieren und SHIFT+ENTF löschen. Ich habe nach diesem Hint grade viel zu lange gesucht 🤦‍♀️

Shift+Entf

Veeam Backup for Microsoft 365: „Cannot change WebPart ExportMode to ‘All’. WebPart will be skipped“ Warnung bei SharePoint Sites

Bei der Sicherung von SharePoint-Sites für eine Organisation, die die moderne App-Authentifizierung nutzt, wird die folgende Warnung im Veeam Backup log angezeigt:

10.10.2010 01:01:01 :: Processing site <URL> finished with warning: Cannot change web part export mode to ‘All’, because custom scripting is disabled for site: <URL>. Web part will be skipped (web part ID: <GUID>, page: <URL>/pendingreq.aspx).

Um Webparts (Funktionsblöcke wie Tabellen, Bilder oder Remote-Inhalte) mit der modernen „App-Only“ Authentifizierung zu sichern, muss die Eigenschaft „Exportmodus“ des Webparts von „„Keine“ auf „Alle“ gesetzt werden.

Manchmal ist die Änderung der Eigenschaft durch den Admin verboten worden, sodass Veeam Backup for Microsoft 365 das nicht selber ändern kann; dann passierte diese Warnung.

Lösung

Man muss die Eigenschafte manuell (als Administrator) an der PowerShell setzen:

# SharePoint Online Modul installieren (falls noch nicht vorhanden)
Install-Module -Name Microsoft.Online.SharePoint.PowerShell

# Mit SPO verbinden
# -- Ohne MFA
$cred = Get-Credential
Connect-SPOService -Url https://<TENANTNAME>-admin.sharepoint.com -Credential $cred

# -- Mit MFA
Connect-SPOService -Url https://<TENANTNAME>-admin.sharepoint.com

# Custom Script in dieser SharePoint Site zulassen
Get-SPOSite -Identity https://<TENANTNAME>.sharepoint.com/sites/<SITENAME> | Set-SPOSite -DenyAddAndCustomizePages 0

Ein paar „Cloud-Minuten“ später, meint ein paar Stunden Realzeit, funktioniert das Backup wieder. Natürlich gibt es ein paar Security Considerations wenn man Custom-Scripts zulässt.

Update für Fehler „401“

Die PowerShell-Verbindung gibt möglicherweise hartnäckig den Fehler „401“ aus:

PS C:\> Connect-SPOService -Url https://<TENANTNAME>-admin.sharepoint.com
Connect-SPOService : Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (401) Nicht autorisiert.
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Connect-SPOService -Url https://<TENANTNAME>-admin.sharepoint.com
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Connect-SPOService], WebException
    + FullyQualifiedErrorId : System.Net.WebException,Microsoft.Online.SharePoint.PowerShell.ConnectSPOService

Das liegt dann daran, das der Administrator der das gerade ausführt nicht Mitglied der Rolle „SharePoint Administrator“ ist. Die Rolle muss im Microsoft 365 Admin Center nur schnell dazugeklickt werden, nach der nächsten Anmeldung geht das sofort wieder.