Windows 8 vCenter Converter 5.0 error: „Crypto exception: error:02001005“

vmware_vcenter_converterBeim Erstellen eines Konvertierauftrages im (derzeit) aktuellen vCenter Converter 5.0.1 wird das Sammeln der Ziel-Informationen durch diese Fehlermeldung unterbrochen:

A general system error occurred: Crypto Exception:
error:02001005:system library:fopen:Input/output error:unable to
load C:ProgramDataVMwareVMware vCenter Converter
Standalonesslrui.crt

Es werden keine Informationen gesammelt, die Zielmaschiene kann nicht konvertiert werden.

Lösung:

Der Converter muss (vor allem unter Windows 8) zwingend „Als Administrator“ ausgeführt werden. Rechte Maustaste auf den Converter und „Als Administrator“ ausführen. Selbst das „Ausführen als anderer Benutzer …“ mit der auswahl eines Admins genügt nicht.

Exchange 2010 Arbeitsspeichernutzung beschränken (store.exe limitieren)

Unter normalen Umständen nutzt der Microsoft Exchange 2010 Informationsspeicher den gesamten zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher aus. Bei einer Postfachdatenbank von 10gb können das allerdigns auch oft merh als 20gb RAM sein. Dieser gigantische erscheinende Arbeitsspeicherverbrauch optimiert die Leistung des Exchange Informationsspeichers (Information Store) erheblich und ist an sich eine gute Idee.

Schwierig wird es, wenn ausser dem Exchange noch andere Ram-intensive Programme auf dem selben Server laufen. Nach Microsoft-Denke kommt das natürlich niemals vor, aber schon am SBS wird deutlich das das Konzept nicht immer so fehlerlos aufgeht und eine Einschränkung durchaus  sinnvoll sein kann.

Exchange ist glücklicherweise auch in der Lage, seine Arbeitsspeichernutzung zu begrenzen. In einigen Fällen kann das aber zu deutlich erhöhter IO-Last durch die zunehmende Datenträgeraktivität führen. Die IO-Aktivität des betreffenden Server sollte also auch weiterhin im Auge behalten werden, oder wenn schon vorher nicht dann nach der Änderung besonders.

Lösung:

  1. adsiedit starten und mit dem Configuration Namenskontext verbinden exchange_2010_limit_ram_1
  2. Navigiere zu
    Configuration -> CN=Services -> CN=Microsoft Exchange -> CN=First Organization (=Organisationsname) -> CN=Administrative Groups > CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT) (=Name der administrativen Gruppe) -> CN=Servers -> CN=”Servername” -> InformationStore
    und öffne die Eigenschaften des Eintrags „Information Store“. Ändere hier die Werte von msExchESEParamCacheSizeMax und msExchESEParamCacheSizeMin  auf den gewünschten Wert (angegeben in Pages). Achtung, erstens verwendet Exchange 2010 nur 32kb große Pages und zweitens greift der Wert nur, wenn beide Einträge angepasst werden. Man rechnet also rückwärts den Speicher-Wert aus: 4gb=4.194.304 KB / 32 KB => 131072 Pages

    1. Beispiel für 1GB: 32768
    2. Beispiel für 4GB: 131072
    3. Beispiel für 10GB: 327680

    exchange_2010_limit_ram_2

  3. Den Dienst Microsoft Exchange-Informationsspeicher (MSExchangeIS) jetzt noch neu starten und fertig.
    net stop MSExchangeIS && net start MSExchangeIS

 

Windows 8 Lock Screen beim Abmelden oder Sperren deaktivieren

Der Windows 8 Lockscreen mit seiner riesigen Uhr ist ein zentrales Element in Microsofts neues Dektop-Welt für … nichts. Einen wirklichen Sinn haben wir in dem bunten Bild darin noch nicht gefunden, außer das das ein effektives Instrument ist um den Benutzer von seiner Arbeitsumgebung abzuhalten. Auf einem Handy mag das wischgesten-System als Tastensperre ja noch Sinn machem, doch auf dem Desktop brauchen wir eine Arbeitsbarriere nun wirklich nicht.

Lösung(en):

  • Via Registry den Lockscreen ausschalten
    • In dem Schlüssel
      HKLMSoftwarePoliciesMicrosoftWindows

      einen neuen DWORD-Wert mit dem Namen „Personalization“ erstellen und diesem den Wert „1“ zuweisen

    • Die Einstellung „Sperrbildschirm nicht anzeigen“ auf „aktiviert“ setzen.
    • Alternativ: .reg File herunterladen und doppelklicken … 🙂
  • Via lokaler Gruppenrichtlinie den Lockscreen abschalten
    • Die lokale Richtlionie findet sich in Administrative Vorlagen/ Systemsteuerung/Anpassung
  • Via Gruppenrichtlinie in der Domäne (GPO) den Lockscreen deaktivieren
    • Es gibt keine offizielle Methode das zu tun. Aber wer schon mal eine ADM von innen gesehen hat wird keine Schwierigkeiten haben die .reg zu übersetzen 🙂
    • Für eine ADM(X) wäre ich auch denkbar, ich hatte bisher noch ekeine Gelegenheit eine selber zu bauen.

Exchange 2010 Adressen und Domains zur Whitelist hinzufügen

In der EMC gibt es keine grafische Ansicht für die Whitelistenkonfiguration. Aber EMS tot he rescue!

Wie sieht die aktuellen Whitelisten aus?

Get-ContentFilterConfig 

Eine einzelne E-Mail Adresse zur Whitelist hinzufügen:

 $list = (Get-ContentFilterConfig).BypassedSenders
$list.add("[email protected]")
Set-ContentFilterConfig -BypassedSenders $list 

Eine ganze Domain zur Whitelist hinzufügen:

 $list = (Get-ContentFilterConfig).BypassedSenderDomains
$list.add("domain.com")
Set-ContentFilterConfig -BypassedSenderDomains $list 

ActiveFax mit Lancom LANCAPI Autostart

Die Software ActiveFax ist – aus Adminsicht –  sehr sympatisch. Extrem stabil, ausgereift, sehr flexibel und hochperformormant. Eine klare Empfehlung für Admins (jedenfalls von den Admins von von ugg.li). Ähnliches gilt auch für die Lancom Lancapi. Ausgereift, stabil, sicher, flexibel … ales was man sich als Admin so wünscht. Hoffentlich behält Lancom diese Software noch ein bisschen im Portfolio 🙂

Eine Herausforderung ist der automatische Start von ActiveFax mit der Lancapi. Beim Serverreboot ActFax ist „leider“ zu schnell. Beim Reboot benötigt der RCAPI Client einen kurzen Moment (kurz ist in diesem Fall dehnbar) um seine(n) Router zu finden und mit den CAPI-Diensten zu verbinden. Startet ActFax vorher, beschwert es sich lautstark das kein ISDN-Gerät gefunden werden konnte.

Lösung: Den Administrator automatisch anmelden, die Dienste via Autostart in der richtigen Reihenfolge starten und die Konsole wieder sperren. Und das auch nur auf der Konsole um die Admins auf den weiteren RDP-Sessions nicht zu verärgern. Geht alles, kein Problem.

if "%SESSIONNAME%" == "Console" goto actfax
rem goto ende

:actfax
net stop ActiveFaxServiceNT
start "Intentionally left not blank." /d "C:Progra~1LANCOMLANCAPI" rcapi.exe
ping localhost -n 4 > NUL
net start ActiveFaxServiceNT
rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation

:ende
@exit

Vermutlich wird Lancom dieses Verhalten nicht ändern (für Desktop-Anwendungen ist das ja auch in Ordnung) und ActiveFax wird auch keine Rücksicht auf die Lancom Lancapi nehmen. Daher dieser quick-and-dirty Fix für das Phänomen.