Exchange 2010 will Datenbank nicht verschieben „MapiExceptionNetworkError“

Exchange 2010 (SP1) möchte seine Datenbanken schon mal nicht freiwillig verschieben, wenn man die interne URL der OWA/OAB Dienste auf http umgestellt hat (um Zertifikatsfehler|kosten|Umstand zu vermeiden). Die Fehlermeldungen dazu sind auch recht kreativ, vor allem in EMC und EMS unterscheidlich.

Meist liesst man solche netten Dinge:

Der Status von Datenbank "Mailbox Database 0110421406" konnte nicht abgerufen werden.
    + CategoryInfo          : InvalidOperation: (Mailbox Database 0110421406:DatabaseIdParameter) [Move-DatabasePath],
    InvalidOperationException
    + FullyQualifiedErrorId : 79FDD20B,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.MoveDatabasePath

In diesem Fall reicht es aus, den SSL-erzwingen Haken von der ECP-zugehörgien  IIS-Site zu entfernen:

IIS-Manager -> Site -> SSL-Einstellungen -> SSL Erzwingen Haken entfernen -> Übernehmen.

Dann eine Rauchen gehen oder anders etwa 5 Minuten Zeit vertrödeln. EMC neu starten und schon geht wieder alles. Das das NATÜRLICH nicht die goldene Lösung ist dürfte dem Lokalen Administrator klar sein, aber wer will schon für seine internen Sitehostheader extra Zertifikate beantragen oder eine extra-PKI bauen?

VLC mit Proxy nutzen und die Windows 7 „Eigenart“ in Jumplists

Aus magischen Gründen halten es die VLC-Macher für eine gute Idee, die Proxy-Einstellungen (die VLC durchaus beherrscht) nicht im GUI zur Verfügung zu stellen. Dazu braucht man den Kommandozeilen-Parameter:

–http-proxy=SERVERNAME:8080

Windows 7 macht es jetzt aus weiteren mindestens ebenso magischen Gründen ernsthaft schwer, seine Taskleisten-Verknüpfung zu bearbeiten. Das geht dann so: mit der rechten MT das Menü („Jumplist“) öffnen und noch einmal mit der rechten MT auf den VLC-Eintrag und auf die Eigenschaften. Dann lässt sich der Aufruf entsprechend bearbeiten. Wenn man VLC nun über diese Verknüpfung startet, nutzt er einen Proxyserver.

Tipp: Hat man (wie ich) in der Jumplist gleich mehrere Dinge festgepinnt (Onlineradios und so was), starten diese natürlich NICHT mit dem eingetragenen Proxy. Dafür habe ich auch noch keinen Workaround gefunden, ausser einer lokalen PLS die einen indirekten Proxy-Link enthält ….

 

WordPress und Word 2010 („Der Beitrag konnte nicht veröffentlicht werden“)

Wenn man einen Blogbeitrag aus Word veröffentlichen möchte und sich wundert warum trotz erfolgreicher Registrierung des WordPress-Kontos in Microsoft Word das Ganze nicht so recht funktionieren will („Der Beitrag konnte nicht veröffentlicht werden“) sollte man sich seine Office Templates in den Gruppenrichtlinien (GPO) nochmal genau anschauen. Die verursachende Einstellung dafür befindet sich unter Microsoft Word 2010 -> Word-Optionen -> Speichern ->Standarddateiformat. Word 2010 kann nur in WordPress veröffentlichen, wenn das Standard-Dateiformat nicht auf das alte Office-format geändert wurde. Ist das Standarddateiformat auf „*.doc“ eingestellt, wird in der lokalen Registry ein Eintrag gesetzt: REG_SZ „DefaultFormat“ mit dem Wert „doc“. Dieser befindet sich entweder unter: HKCUSoftwareMicrosoftOffice14.0WordOptions oder HKCUSoftwarePoliciesMicrosoftoffice14.0wordoptions Die Lösung: Entweder ändert man den Wert auf „*.docx“ direkt in der Registry (und schaltet die entsprechende Richtlinie ab), oder ändert seine GPO dementsprechend. Nach dem nächsten Word-Start passt schon alles. Danke an den Dariusz G. für den Schnipsel und die aufwändige Recherche dazu. Wir hoffen das dieser Artikel anderen Administratoren bei diesem fies zu suchenden Fehler weiterhilft.

Windows 7: Telent-Client an der (Admin-)Kommandozeile installieren

Wer hat eigentlich die Entscheidung getroffen, im Standardinstallationsumfang des Windows7-Client und des 2008 Server (!) den Telnet-Clienten wegzulassen? Ein sehr kleines und nahezu unverzichtbares Troubleshooting-Werkzeug einfach löschen … .unglaublich.

An der Kommandozeile kann man dieses MAnko glücklicherweise recht schnell beheben:

pkgmgr /iu:"TelnetClient"

WSUS Datenbank verschieben (z.B. von SQL 2005 nach SQL2008R2)

Es kommt schon mal vor das man einen WSUS verschieben muss; wie so oft bei Aufgaben die vorhersehbar auf einen Administrator zukommen oder schon länger in Foren für Gesprächsstoff sorgen gibt es dafür kein tool oder „offiziellen“ weg.

So gehts (in diesem Fall von SQL2005 -> SQL2008R2):

  1. Auf dem WSUS-Server den IIS-Admindienst und den UpdateService beenden
  2. Auf dem Quell-SQL-Server die SUSDB (auf Platte) Sichern
  3. Die Sicherungsdatei auf den Ziel-SQL-Server kopieren
  4. Auf dem Ziel-SQL-Server das Managemetn-Studio aufmachen, verbinden
  5. Eine neue (leere) SUSDB anlegen
  6. Eine neue eine Query starten:
    1. USE MASTER
    2. GO
    3. ALTER DATABASE SUSDB SET SINGLE_USER WITH ROLLBACK IMMEDIATE
    4. GO
    5. DROP DATABASE SUSDB
    6. GO
  7. Backup zurückspielen (Alle Aufgaben -> Restore Database)
  8. Auf dem WSUS-Server den DB-Connectionstring anpassen:
    1. aus dem Schlüssel HKLMSoftwareMicrosoftUpdateServicesServer
    2. Den Schlüssel SqlServerName suchen und den Servernamen bearbeiten
  9. Den IIS-Admin und den Update Service wiedr starten
  10. WSUS-Konsole aufmachen, verbinden und einen Moment warten

Das war’s schon.