Sicherheitsfrage

triplefacepalmManchmal reicht ein Doppelfacepalm nicht mehr aus mmm(

In einer Kundenangelegenheit habe ich heute eine E-Mail an eine „Multiplikatorengruppe“ geschickt. Solche Gruppen setzen sich aus Abteilungsleitern, Projektleitern und Fachbereichsansprechpartnern zusammen. In der E-Mail ging es um eine neue Unternehmens-Wissensdatenbank, mit der nach und nach ein bestehendes Mediawiki (-Monster) abgelöst werden soll. Diese E-Mail sah so aus:

Achtung!

Wir werden Sie NIEMALS nach Ihren Zugangsdaten für ******* fragen, vor allem nicht nach ihrem Kennwort. Sollten Sie also in Zukunft eine E-Mail erhalten die diesen oder einen ähnlichen Text enthält:

 

„Es ist ein Fehler in Ihrem Account aufgetreten. Bitte schicken Sie sofort Ihren Benutzername und Ihr Kennwort an die E-Mailadresse [email protected]

 

sollten Sie auf keinen Fall auf die Mail antworten.

 

Ich bekam im Laufe des Tages 17 Antworten von Managern, davon 12 vollständig mit Benutzernamen und Kennwort.

Update: Eine Mail kam mit dem Benutzernamen „whatdoyouthink“ und dem Kennwort „willhappennow?“ 🙂

Firefox 18 weisst HTTPS-Verbindungen über einen Proxy zurück (Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung)

Mit der Aktualisierung auf Version 18 des Firefox Browsers haben sich bei der Mozilla Foundation Fehler in die SSL-Verarbeitung des Surfbretts eingeschlichen. Die Hauptzielgruppe des Programms sind Endanwender, die in den seltensten Fällen einen Proxyserver für den Internetzugang benutzen (oder überhaupt wissen was das ist), daher fiel der Fehler erst nicht auf; nachdem nun die ersten Unternehmenskunden die Aktualisierung übernahmen wurde klar das HTTPS-Surfen in der aktuellen Version praktisch nicht mehr möglich ist.

Beim Aufruf einer HTTPS gesicherten Webseite über einen Proxyserver zeigt der Browser nur noch folgendes Fenster an:

Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung

Firefox wurde konfiguriert, einen Proxy-Server zu nutzen, der die Verbindung zurückweist.

Im Logfile des Proxyservers (hier am Beispiel Squid für Windows) zeigt sich ebenfalls eine entprechende DENIED-Meldung:

 

Lösung: Auf Firefox 17 zurück. In der Version 18.0.0 ist ein Fehler enthalten, der zuverlässige Verbindungen über einen Proxyserver verhindert ಠ_ಠ

VLC mit Proxy nutzen und die Windows 7 „Eigenart“ in Jumplists

Aus magischen Gründen halten es die VLC-Macher für eine gute Idee, die Proxy-Einstellungen (die VLC durchaus beherrscht) nicht im GUI zur Verfügung zu stellen. Dazu braucht man den Kommandozeilen-Parameter:

–http-proxy=SERVERNAME:8080

Windows 7 macht es jetzt aus weiteren mindestens ebenso magischen Gründen ernsthaft schwer, seine Taskleisten-Verknüpfung zu bearbeiten. Das geht dann so: mit der rechten MT das Menü („Jumplist“) öffnen und noch einmal mit der rechten MT auf den VLC-Eintrag und auf die Eigenschaften. Dann lässt sich der Aufruf entsprechend bearbeiten. Wenn man VLC nun über diese Verknüpfung startet, nutzt er einen Proxyserver.

Tipp: Hat man (wie ich) in der Jumplist gleich mehrere Dinge festgepinnt (Onlineradios und so was), starten diese natürlich NICHT mit dem eingetragenen Proxy. Dafür habe ich auch noch keinen Workaround gefunden, ausser einer lokalen PLS die einen indirekten Proxy-Link enthält ….