„RemoteApp-Programme“ werden auf einem Windows 2008R2 Server nicht im Web-Access angezeigt

terminalserver-keine-remote-app-programmeEin Domänenbenutzerkonto das sich via Remote Desktop Web Access (RD-Webzugriff) auf einem Windows Server 2008R2 Terminalserver anmeldet, sieht nichts in der Liste der RemoteApp-Programme. Die Liste bleibt leer. Lokalen Konten können die RemoteApp -Programme allerdings anzeigen.

Web Access für Remotedesktop-Ablaufverfolgung protokolliert außerdem einen Fehler, der die folgende Fehlermeldung ähnelt:

[Fehler] App filtern: Fehler beim Starten von Filtern: Kontext von SID konnte nicht initialisiert werden. SID: S-1-5-21-1997477047-1508330638-219632125-223304, Fehler: 0 x 80070005

Lösung:
  • Das Computerkonto des Terminalservers muss in die Domänengruppe „Windows-Autorisierungszugriffsgruppe“ aufgenommen werden. Der Fehler tritt auch nur auf, wenn die Domain mit der Einstellung „Windows 2000 oder 2003 Berechtigungskompatibel“ erstellt wurde.
  • Möglicherweise muss die Identität des Applicationpools von RDWebAccess auf den „Network Service“ geändert werden.

VMware Converter unter Windows 8 Linux-Quellserver „unknown error“

Einen unfreundlich aussehenden „unknown Error“ erhält man beim VMware Converter unter Windows 8, wenn man versucht eine Linux-Quellmaschine zu konvertieren. Der Fehler tritt direkt beim abschliessen des Auftrages auf.

Lösung: Den VMware converter aus dem Startbildschirm heraus als „Administrator“ ausführen.

vmware-converter-windows-8

Office365 Exchange Primäre E-Mail Adresse (Absenderadresse) ändern

Die Hauptadresse ist die Standard-Absenderadresse eines Postfaches. Diese erscheiun immer wenn man aus Outlook oder der Outlook Web App eine E-Mail versendet. Leider ist das Ändern der Absenderadresse nicht im Portal möglich, hier lassen sich nur zusätzliche Adressen hinzufügen.

Lösung

  1. Eine Remote-Powershell mit dem Office 365 Exchange verbinden
  2. Das Postfach mit set-mailbox konfigurieren:
    Set-Mailbox MAILBOXNAME -EmailAddresses SMTP:[email protected],[email protected]

Wichtig:Wenn der 2. Parameter weggelassen wird, wird die SMTP-Proxyadressenliste ersetzt.

Office365 Exchange – Weiterleiten von E-Mails nur ohne Quelladresse

Der Office365 Exchange Server hat eine ärgerliche Funktionseinschränkung. Da ich jetzt schon ein paar mal über genau diese Frage gestolpert bin, sei die Sachlage nun hiermit für jeden dargelegt. Vielleicht ändert Microsft das in der nächsten Wave ja, das wäre fein.

Der Effekt ist schnell erklärt: Wenn man in Outlook eine E-Mail Weiterleitet, bleibt die Adresse des Senders erhalten:

Von: Foo Bar [mailto:[email protected]]

Wenn man genau das selbe in der Outlook WebApp tut, ist der Absender plötzlich verschwunden:

 Von: Foo Bar

Dieses Verhalten von Exchange Online ist so „korrekt“. Die offizielle Antwort (Zitat, die Fehler sind nicht von mir) des MSFT-Supports lautet (Marketing-Blasen sind durch „…“ ersetzt):

Outlook Web App […] etwas beschänkte Funktionalität im Vergleich zu Outlook […]. Deshalt […] von Dir gewünschte Funktion kann man nicht machen.

Damit ist die Exchange Online WebApp so schick die auch ist, für mich in vielen Fällen praktisch nutzlos. Ich ich leite viele E-Mails zur direkten Bearbeitung an den passenden Mitarbeiter weiter, aber wenn der neue Empfänger dem Absender nicht zurückschreiben kann, ist das natürlich sinnlos. Ich persönlich kann mit natürlich behelfen, aber ich muss gestehe von einem OutlookWebApp Client doch die Fähigkeit zur Weiterleitung einer E-Mail erwartet zu haben.

Interessanterweise ist das in Exchange 2010 an sich durchaus möglich; On-Premise Kunden haben an dieser Stelle funktional also die Nase vorn.