Outlook 2013/2016/365 Archivierung funktioniert nicht richtig, alte Elemente werden nicht korrekt archiviert

Mit der coolen Archivierungsfunktion in Microsoft Outlook kann man sein Postfach bereinigen und alte Objekte (beispielsweise Dinge im Ordner Gesendete Objekte oder dem Posteingang) in eine Archivdatei verschieben.

Dies ist öfters notwendig, wenn man ein Exchange-Postfach mit Größenlimitierung verwendet.

Problem

Outlook archiviert (scheinbar) nicht „korrekt“, oder vielmehr wie erwartet. Man möchte Beispielsweise Mails eines Jahres (… von 1. Januar bis 31. Dezember …) archivieren, aber einige (wenn nicht alle) Mails verbleiben standhaft im Quellordner.

Vielen Admins ist dabei vermutlich aufgefallen, dass Outlook trotz der Vorgabe, Objekte bis zu einem bestimmten Datum zu sichern, einige alte Objekte wie Mails trotzdem nicht ins Archiv verschiebt.

Lösung

Der Grund ist die Umstellung, dass Outlook nicht (mehr) vom Datum des Objektes ausgeht, sondern vom Änderungsdatum. Selbiges ist natürlich weder offensichtlich noch überhaupt ohne weiteres einsichtig.

Zudem wird das Datum bei jedem Zugriff auf das Element gesetzt, sodaß ein simples öffnen einer Nachricht oder das Verschieben in einen anderen Ordner das Änderungsdatum aktualisiert. Natürlich tut das ein guter Virenscanner auch regelmäßig.

Dieser Registry-Key stellt das Verhalten wieder zurück:

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Preferences]
"ArchiveIgnoreLastModifiedTime"=dword:00000001

Fact: Interessanterweise lautet die Archivierungsrichtlinie im „Exchange Online Archive“ vermutlich daher auch korrekt, wenn auch etwas holperig: „Elemente die länger als … im Ordner … gespeichert waren ohne benutzt worden zu sein“.

Windows Drucker taucht immer wieder auf

Problem

Ein Freigegebener Drucker von einem Druckserver taucht auf einer Windows-Maschine (in unserem Fall ein Windows Server 2016 RDS-SH) für mehrere Benutzer immer wieder auf.

Wenn man die (Hardware)-Eigenschaften überprüft, stellt man einen Zielpfad mit einer SID fest – scheinbar hat der Effekt irgendetwas mit einem bestimmten Benutzer zu tun.

Lösung

Schnelle Abhilfe schaft das einmalige vollständige entfernen des Client Side Rendering Print Provider Servers, an welchem der Drucker freigegeben ist.

Dazu einfach auf dem betroffenen Computer (oder Server) den folgenden Registry-Key entfernen:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Print\Providers\Client Side Rendering Print Provider\Servers\printserver.example.com

Sollte der Printserver dort mehrfach auftauchen (z.B. mit Servername und FQDN) am besten beider Keys löschen.

Danach die Maschine einmal neu booten und der Drucker ist verschwunden. Es kann dann vorkommen, dass Benutzer die den Drucker vorher noch zur Verfügung hatten, diesen nun als „Offline“ sehen, dann kann er einfach entfernt und neu Verbunden werden.

Windows Server 2019 als NTP-Server

Problem

Der NTP-Server als Teil des Windows-Zeitgeber („W32Time“) vergisst nach einem In-Place-Update gerne das er als Zeitquelle zur Verfügung stehen soll. Auch wenn der Server vorher als Zeitquelle korrekt konfiguriert war, funktioniert die Zeitübergabe plötzlich nicht mehr (für nicht-windows-clients, die ja nicht NTP verwenden).

NTP Clients erhalten keine korrekte Zeit mehr und w32tm von einem Client-PC aus meldet den Fehler 0x800705B4

C:\> w32tm /stripchart /computer:SERVER.DOMAIN.TLD /dataonly
SERVER wird verfolgt [192.168.42.42:123].
 Es ist 11.11.2019 11:11:17.
 16:46:17, Fehler: 0x800705B4

Lösung

Der Upgrade-Prozesschaltet den NTP-Lieferanten auf Port 123 ab. Einschalten des NTP-Servers über die Registry („Enabled “ auf „1“) hilft:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient]

 "Enabled"=dword:00000001

Danach den Zeitdienst neu starten und alles ist wieder in Ordnung.

C:\> net stop w32time && net start w32time

Windows Eventlog CAPI2 Event 513 „AddLegacyDriverFiles: Unable to back up image of binary“

Problem

Bei jedem Backup das einen externen VSS-Agenten benutzt, beispielsweise Veeam B&R mit Application Awareness, werden diese Fehler vom Kryptografiedienst (CAPI2 steht für „Windows CryptoAPI v2“) gemeldet. In der Meldung steht „Zugriff zudem verweigert“, was auf fehlenden Zugriffsrechte hindeutet.

Fehler beim Kryptografiedienst während der Verarbeitung des „OnIdentity()“-Aufrufobjekts „System Writer“.

Lösung

Das Dienstobjekt „Microsoft Link-Layer Discovery Protocol“ hat tatsächlich nicht die korrekten Berechtigungen, um vom VSS System Writer gelesen zu werden.

Man kann die Berechtiugung manuell hinzufügen, oder das die Kommandozeile erledigen lassen:

C:\> sc sdset mslldp D:(D;;CCDCLCSWRPWPDTLOCRSDRCWDWO;;;BG)(A;;CCDCLCSWRPWPDTLOCRSDRCWDWO;;;SY)(A;;CCDCLCSWRPDTLOCRSDRCWDWO;;;BA)(A;;CCLCSWRPWPDTLOCRRC;;;SO)(A;;CCLCSWLOCRRC;;;SU)(A;;LCRPWP;;;S-1-5-80-3141615172-2057878085-1754447212-2405740020-3916490453)

Danach ist die Meldung sofort verschwunden 🙂

Update: Microsoft hat dazu einen KB-Artikel veröffentlicht https://support.microsoft.com/en-us/help/3209092/event-id-513-when-running-vss-in-windows-server

Outlook Programmgesteuerter Zugriff per GPO

Problem:

Ein externes Programm greift (automatisiert) auf Outlook zu. Dabei kommt es (sofern kein aktueller Virenscanner verfügbar) oft zu Bestätigungsmeldungen. (Meist kann man den Zugriff dann für bis zu 10 Minuten gewähren.)

In diesem fall soll auf einem Windows Server mit installiertem Outlook ein Prozess automatisiert werden. Dazu muss die automatisierungssoftware aber auf Outlook zugreifen können, ohne dass ein Benutzer aktiv diese Berechtigung vergeben kann.

Die Optionen im Trust Center („Programmgesteuerter Zugriff“) sind allerdings ausgegraut.

Lösung:

Die Steuerung der Trust Center Optionen ist (sogar noch etwas detaillierter) via GPO (ADMX-Vorlage) möglich.

Dazu werden die ADMX-Templates für die entsprechende Office-Version benötigt (Hier gibt’s die für Office 2016/2019 und Office365)

Nachdem selbige installiert wurden, findet man die passenden Einstellungen in den Gruppenrichtlinien hier:

Benutzerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Microsoft Outlook 2016 > Sicherheit > Sicherheitsformulareinstellungen

Zunächst muss hier die Einstellung „Outlook Sicherheitsmodus“ Aktiviert und als „Outlook-Sicherheitsrichtlinie: Outlook-Sicherheitsgruppenrichtlinie verwenden“ ausgewählt werden.

Danach lassen sich im Bereich „Programmatische Sicherheit“ die entsprechenden Meldungen konfigurieren. Die meisten externen Anwendungen benötigen hier „Eingabeaufforderung für Outlook-Objektmodell beim Lesen von Adressinformationen konfigurieren“ und „Eingabeaufforderung für Outlook-Objektmodell beim Senden von E-Mail konfigurieren“ Aktiv und „Schutzverhalten: Automatisch genehmigen„.