Obsoleter Office365 Support

Ungeschöntes Zitat aus einer Antwortmail vom Microsoft Office365 Support. Wtf?

Wie gesprochen, wir können Ihnen keine Analyse anbieten bezüglich Ihrer Frage warum die lokale und Office 365 Konten immer wieder bei Office 365 gewechselt werden. Unsere Abteilung bietet keine Ursachenanalyse an und verfügt über den Ressourcen diese durchzuführen nicht.

Ähm, Wer fragt nach einer analyse? Ich brauche iene Lösung. Und wenn nicht ihr, wer dann?

ESX = Elastic Sky X, GSX = Ground Storm X – und andere vmware Abkürzungen die niemand kennt

Wer hat sich noch nicht gefragt was die Akronyme in den vmware Produkten bedeuten? Laut Duncan Epping sind ein paar Dinge dabei auf die man selber kommen kann, aber wer wusste vorher die richtige Antwort auf die Frage „Was bedeutet die Abkürzung ESX?„. Hier sind die Antworten:

  • FDM = Fault Domain Manager
  • CSI = Clustering Services Infrastructure
  • PAE = Propero Application Environment
  • ESX = Elastic Sky X
  • GSX = Ground Storm X or Ground Swell X
  • VPX = Virtual Provisioning X
  • VPXA = Virtual Provisioning X Agent
  • VPXD = Virtual Provisioning X Daemon
  • VMX = Virtual Machine eXecutable
  • AAM = Automated Availability Manager
  • VIX = Virtual Infrastructure eXtension
  • VIM = Virtual Infrastructure Management
  • DAS = Distributed Availability Service
  • ccagent = Control Center agent
  • vswif = Virtual Switch Interface

Bei den VP*-Produkten muss man wissen, das der VPX-Server der (ur-ur-) Name des heitgen vCenter Servers war. Die Agenten … heissen halt einfach immernoch so. Zudem stellt sich die Frage, was das alleinstehende „X“ im Namen bedeuten soll. Zitat: „according to VMware old-timer Mike Di Petrillo (source is this interview) the X had been added by an Engineer to make it sound ‚technical and cool'“. Frage geklärt.

vSphere Client unter Windows Server 2012/2012R2 installiert ohne Fehlermeldung nicht

Problem

Der vSphere Client 5.1 lässt sich auf Windows Server 2012R2 nicht installieren. Es gibt keine Fehlermeldung, sondern das Setup verschwindet beim start der eigentlichen Installation einfach vom Desktop. Im Taskmanager ist der Installationsprozess aber noch zu sehen. vmware-viclient-server2012r2

Lösung

Schuld ist das Fehlen des .NET Frameworks 2.0, was im .NET Framework 3.0 enthalten ist, was wiederum im Windows-Feature .NET Framework 3.5.1 versteckt wurde. Es hilft die Installation des .NET Framework 3.5 Features über den Servermanager -> Rollen und Features hinzufügen -> Weiter -> Weiter -> .NET Framework 3.5\.NET Framework 3.5.

vmware-viclient-server2012r2-net-frameworkSelbstverständlich läuft die Installation danach auch nicht störungsfrei durch, sondern benötigt noch einmal Hilfe beim setzen des ProductLanguage-Schlüssels. Der Installer von Version 4 zu 5 unterscheidet sich hier praktisch nicht.

Office365 Powershell Modul: „Sie benötigen Version 7.0 oder höher des Microsoft Online Serivices Anmeldeassistenten …“

sie-benoetigen-version-7-oder-hoeher
Problem

Das Office365 (=Windows Azure) Powershell-Modul lässt sich nicht installieren, mit der Fehlermldung: „Sie benötigen VErsion 7.0 oder höher des Microsoft Online Services Anmeldeassistenten, wenn Sie das Windows Azure Active Directory-Modul für Windows PowerShell auf diesem Computer installieren möchten“. Die Systemvoraussetzugnen (Powershell, Online Services Sign-in Assistant) sind in der korrekten Version installiert.

Lösung

Die Deutsche Version des Windows Azure Active Directory Module for Windows PowerShell (AdministrationConfig-DE.msi) liegt zwar in der richtigen Version vor, das Setup setzt aber den Registry-Schlüssel dafür nicht richtig. Die englische Version macht das korrekt, die kann man aber als Deutsches Admin nicht ohne weiteres herunterladen.

Abhilfe schafft der korrekte Registry-Eintrag:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\MSOIdentityCRL]
"MSOIDCRLVersion"="7.250.4551.0"

Dann läuft der Assistent durch. Nach der Installation kann der Wert wieder auf den Ursprünglichen zurückgesetzt werden (stand heute: 7.250.4209.0).