Office 365 Offline Installation für Business, Business Premium und andere Pläne und Update auf Office 2016

Problem

Das Office 365 Offline Setup mit herunterladen („Bereitstellen„) und offline installieren funktioniert sehr gut, leider nur mit „Office ProPlus“, nicht jedoch mit dem „Office Business Retail“ das in den anderen (Business-) Plänen enthalten ist. Die Clientseitige Umstellung („Konto wechseln“) geht zwar immernoch schneller als neu herunterladen, aber die Fehlermeldung nervt doch.

Lösung

Mit einer kleinen Anpassung in der configuration.xml lässt sich auch das passende Produkt herunterladen. Es gibt für das „Product ID“ Element in der configuration.xml Datei neue gültige Bezeichner:

Office 365-plan

Produkt-ID

Office ProPlus
Office 365 Enterprise E3
Office 365 Enterprise E4
Office 365 (M-Plan)
O365ProPlusRetail
Office 365 Business
Office 365 Business Premium
O365BusinessRetail
Office Small Business Premium O365SmallBusPremRetail

Zudem gibt es auch neue IDs für das Office 365 Setup für die Einzelprodukte:

  • AccessRetail
  • ExcelRetail
  • HomeBusinessRetail
  • HomeStudentRetail
  • InfoPathRetail
  • ProfessionalRetail
  • O365HomePremRetail
  • O365SmallBusPremRetail
  • OneNoteRetail
  • OutlookRetail
  • PowerPointRetail
  • ProjectStdRetail
  • PublisherRetail
  • VisioStdRetail
  • WordRetail

Ein Beispiel für ein „Office 365 Business Premium Offline Setup“ sieht also so aus:

<Configuration>
  <Add SourcePath="\\SERVER\FREIGABE\PFAD\" OfficeClientEdition="32" >
    <Product ID="O365BusinessRetail">
      <Language ID="de-de" />
    </Product>
  </Add>
  <Updates Enabled="TRUE" UpdatePath="\\SERVER\FREIGABE\PFAD\" />
  <Display Level="None" AcceptEULA="TRUE" />
</Configuration>

Offline Update auf Office 2016

Das Upgrade vorhandener Installationsdateien lässt sich durch die neue Version des Deployment-Tools und erneutes ausführen von

setup.exe /download <pfad>\configuration.xml

durchführen. Die Clients übernehmen das danach selbstständig, von online oder erneutes ausführen von /configure.

[Update: Microsoft hat einen KB-Artikel nachgereicht, der die aktualisierten Product-IDs enthält]

[Update: Microsoft hat einen Technet-Artikel nachgereicht, der auch das Exclude-Element dokumentiert]

Windows 7/8/10 Tastenkombination der Sprachausgabe deativieren (Win+Enter)

Problem

Sprachausgabe deaktivierenDie Windows-Sprachausgabe ist manchmal etwas lästig, vor allem wenn diese ungefragt aufpoppt. Das passiert bei einem falschen Hotkeys beim Programmieren oder Administrieren und schon quasselt die Stimme los. Besonders auf den an sich schon ungeschickt designten Macbook/MB-Air Tastaturen wo ein Apple-Spezialgehirn die CMD-Taste so dämlich plaziert hat nervt das beim Verwalten mehrere Maschinen häufiger.

Mi Win+Enter beendet man das Tool zwar (fast) schnell wieder, aber eigentlich wäre das ja nicht notwendig.

Lösung

Die Sprachausgabe befindet sich in %SystemRoot%\System32 und heisst „narrator.exe“. Nach einer beherzten Besitzübernhame der EXE kann man diese umbenennen (z.B. „narrator_nervig.exe“) und das Hotkey ist ab diesem Zeitpunkt tot.

Windows 10 VPN TCP/IP-Einstellungen funktionieren nicht („Remotegateway als Standartgateway verwenden“)

Problem

windows10-vpn-tcp-eigenschaften-funktionieren-nichtUnter Windows 10 funktioniert der „Eigenschaften“ Dialog der TCP/IP-Einstellungen nicht. Egal ob man v4 oder v6 auswählt, es erscheint kein neues Fenster, es lassen sich keine Einstellungen machen.

Das ist besonders ärgerlich, weil der Administrator den Haken unter „Erweitert“ bei „Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden“ nicht mehr setzen kann. Ist der Haken gesetzt (Standard), sorgt die Einstellung dafür, das jeglicher WAN-Traffic über das Remotenetzwerk abgewickelt wird. Auch der Youtube-Traffic läuft dann über das Remotenetzwerk.

Lösung

Der Dialog funktioniert schlicht nicht, das Problem ist bekannt („Microsoft has confirmed this to be a Problem“). Die Einstellungen lassen sich glücklicherweise an der PowerShell vornehmen.

# Anzeigen der Verbindungen (mit Einwählpunkten)
Get-VpnConnection | Select-Object name,serveraddress
# Setzen der Einstellung (pro Verbindung)
Set-VpnConnection "NAME DER VERBINDUNG" -SplitTunneling $true

vmware Tools 10: Alles neu, neue Downloads, neues System

vmware wagt mit der nagelneuen Version 10 der vmware Tools einen ungewohnt großen Schritt. Ab jetzt sind die Releases der vmware Tools nicht mehr an eine bestimmte ESX/ESXi Version gebunden, sonden existieren frei in einem eigenen Versionsuniversum. Technisch bringt das ein paar gute Neuigkeiten mit: endlich kein Versionschaos mehr.

Good news. We have decided that there isn’t any specific reason that VMware Tools builds should be tied to vSphere releases/ESXi builds

Endlich nur noch EINE Release ausprobieren, Release Notes lesen und zentral aktualisieren. Wir finden, das ist ein guter Plan.

Auf der anderen Seite sind wir auf den zusätzlichen Aufwand gespannt, vorher stabil laufende ESX- und Tools-Kombinationen nun erneut testen zu müssen … nunja, der Fortschritt.

Leider sind die neuen Versionen noch nicht auf den bekannten FTP-Servern angekommen, daher gibt es (bisher) nur die umständlichen Weblinks. Direkte links liefern wir selbstverständlich bald nach.

Die neuen Releases sind jetzt auch direkt via FTP erreichbar:

Was gibt’s neues in den vmware Tools 10

Um es kurz zu machen: nicht viel. Die meisten Neuigkeiten betreffen internas der Tools und die (längst überfällige) Zusammenarbeit mit Linux (in 4er Kernelzweigen).

  • Common versioning: Infrastructure changes to enable reporting of true versions for VMware Tools Operating System Specific Packages.
  • Common Agent Framework: Common Agent Framework (CAF) provides the basic services necessary to simplify secure and efficient management of agents inside the guest virtual machines.
  • Quiesced snapshots enhancements on Linux: vmtoolsd service supports caching of log messages when guest I/O has been quiesced. Enhancements in vmbackup plug in to use a separate thread to quiesce the guest operating system to avoid timeout issues due to heavy I/O in the guest.
  • Shared folders: For Linux distributions with kernel version 4.0.0 and higher, there is a new FUSE  based Shared Folders client which is used as a replacement for the kernel mode client.
  • ESXi serviceability: Default vmtoolsd logging is directed to a file instead of Syslog or Event Viewer.
  • GuestInfo enhancements: Plug in enhancements to report more than 64 IP addresses from the guest.

vCenter Anmeldung mit Domänenkonto (DomainNotFoundExceptionE)

Problem

Nach hinzufügen des vCenter zum AD zeigt die Anmeldung mit einem Domänenkonto eine Fehlermeldung (DomainNotFoundExceptionE, Domain Not Found Exception, No Domain found with ID <Domainname>, N3Vpx6common3Sso23DomainNotFoundExceptionE)

Lösung

Das AD muss als SSO Authentifizierungsquelle hinzugefügt werden:

  1. vSphere Web Client installieren (aus der vCenter Server iso)
  2. im vSphere Web Client die Domäne als SSO Authentifizierungsquelle hinzufügen
    • Am Web Client anmelden ([email protected])
    • Im linken Bereich den Menüpunkt „Verwaltung“ aufrufen
    • Die „Single Sign On -> Konfiguration“ aufrufen
    • Über das „+“-Zeichen das Fenster zum Hinzufügen von Authentifizierungsquellen öffnen
    • Als Typ der Authentifizierungsquelle „Active Directory (Integrierte Windows-Authentifizierung)“ auswählen
    • Den Domänennamen eingeben und „Maschinenkonto verwenden“ ausgewählt lassen
    • Mit „OK“ bestätigen und vom Web Client abmelden
  3. im vSphere Client unter Berechtigungen -> Berechtigungen hinzufügen die gewünschten Benutzer/Gruppen hinzufügen und Rolle auswählen