Windows Server 2008r2 DHCP Bug(s)

Bei zwei DHCP-Servern unter Windows Server 2008 R2 bei zwei Bereichskonfigurationen (die typische 70/30 Verteilung z.B.) und identische Reservierungen werden Reservierungen gerne mal spontan (und natürlich sporadisch) gelöscht. Alternativ geht das auch mit einem Server, wenn ein DHCP-Client die abgerufenen IP-Adresse mehrere Male freigibt (bzw. schnelle Hardware unter windows CE oft rebootet). Dazu gibt es dann die kreativssten Fehlermeldungen in der Verwaltungskonsole wie „Die Adresse ist nicht verfügbar“ oder „Die IP- oder Hardwareadresse kann nicht verwendet werden“ und allerliebst auch „Es ist ein interner Fehler.“ (Ja, nichts weiter. äußerst Hilfreich).

Zum Glück gibt es einen (natürlich nicht öffentlichen) Hotfix: http://support.microsoft.com/kb/981776/en-us

*seufz*

jqplot funktioniert nicht im Internet Explorer, wenn nicht der richtige Doctype gesetzt ist

Bei jqPlot handelt es sich um ein jQuery-Plugin mit dem man bequem Graphen und Charts zeichnen kann. Es ist wie jQuery browserunabhängig, sagt zumindest die Dokumentation. Leider ist das nicht die ganze Wahrheit.

Fehlt im HTML-Code der Seite, in der geplottet werden soll nämlich die explizite Angabe des Doctype, so funktioniert es im Internet Explorer nicht und der Zeichenbereich bleibt weiß. Das ergibt dann je nach Versionsständen von jQuery und jqPlot verschiedenste Fehlermeldungen. Hier mal ein kurzer Auszug aus dem internen Debugger des Internet Explorer:

jQuery 1.6.1 mit jqPlot 1.0.0b2_r792

SCRIPT5007: Für die Eigenschaft „initElement“ kann kein Wert abgerufen werden: Das Objekt ist Null oder undefiniert
jquery.jqplot.min.js, Zeile 30 Zeichen 2036

jQuery 1.7.2 mit jqPlot 1.0.0b2_r1012

SCRIPT5007: Für die Eigenschaft „initElement“ kann kein Wert abgerufen werden: Das Objekt ist Null oder undefiniert
jquery.jqplot.min.js, Zeile 57 Zeichen 2123

Fügt man nun einfach als erste Zeile in den HTML-Code den Doctype

<!DOCTYPE html>

ein, so funktioniert es mit einem Mal auch im Internet Explorer.

Microsoft .NET Framework 3.0 x86 Language Pack (KB928416) – Installation schlägt fehl

KB928416 installiert in der Regel auf Servern nicht freiwillig. Die komplizierte Möglichkeit um den Patch auf das System zu bekommen ist alle .NET Frameworks zu deinstallieren und neu zu installieren. Es geht aber auch einfacher

Start -> Ausführen -> mplayer2

Ist der Mediaplayer (Basisversion unter 2003 reicht) einmal gestartet gewesen läuft das Update in 99 von 100 Fällen fehlerfrei durch. Don’t ask.

Logon-Script: Gruppenmitgliedschaften per Batch auswerten

Ab und zu ist es hilfreich, Laufwerksverbindungen (oder ähnliches) anhand von ActiveDirectoy Gruppenmitgliedschaften einzurichten. Ist ein Benutzer Mitglied einer Gruppe soll er ein Laufwerk bekommen, ist er das nicht (mehr) soll das Laufwerk wieder verschwinden. Dieser Batch Script-Schnipsel übernimmt das:

REM ================================================================
REM /*
REM    Laufwerk X: - Gruppe "MP3-Sammlung"
REM */

net user /domain %username% | find/i "MP3-Sammlung"
if errorlevel 1 (
REM ----- Dieser Teil wird ausgefuert wenn NICHT Mitglied der Gruppe
net use x: /delete
) else (
REM ----- Dieser Teil wird ausgefuert wenn Mitglied der Gruppe
net use x: \servermp3sammlung
)

REM ================================================================