vmware Aufruf von „HostServiceSystem.Stop“ für Objekt „serviceSystem-8145“ ist fehlgeschlagen

Problem

Der SSH-Dienst lässt sich auf einem vSphere Host nicht beenden. Zudem wird die Warnung „SSH wurde für diesen Host aktiviert“ auf dem Übersicht-Tab angezeigt und der Host wird in der Übersicht nur noch it einem gelben Warnsymbol angezeigt.
hostservicesystem-stop-ssh-fehlgeschlagen

Aufruf von "HostServiceSystem.Stop" für Objekt "serviceSystem-8145" auf vCenter Server "vcenter" ist fehlgeschlagen.

Lösung

  1. SSH-Sitzung zu dem betroffenen Host öffnen
  2. Backup der services.xml anlegen:
    cp /etc/vmware/service/service.xml /etc/vmware/service/service.backup
  3. Die
    sshServer

    Zeile aus der Datei service.xml löschen, speichern, schliessen

  4. Firewall/Servicemanager die Konfiguration neu einlesen lassen (oder Host rebooten)
    esxcli network firewall refresh

Das wars, jetzt klappt das Starten und Stoppen des SSH-Dienstes auch wieder via vSphere Client. Update: Es gibt sogar einen offiziellen KB der dieses vorgehen suported.

Lösung 2: Aber ich will doch SSH verwenden!

Die Warnung lässt sich auch generell pro Host abschalten.

  1. Den betreffenden Host auswählen -> Konfiguration -> Erweiterte Einstellungen
  2. Ganz nach unten zu „UserVars“ scrollen und den Wert „UserVars.SuppressShellWarning“ auf „1“ stellen.

Dann ist die Warnung sofort verscheunden und kommt auch nicht wieder.

NetAPP FAS schreibt sehr langsam Veeam reversed-incremental Backup-Jobs

Problem

Mit Veeam Backup and Replication geschriebene Sicherung von von virtuellen Maschinen (vmware oder Hyper-V) sind sehr langsam, wenn diese Faktoren zusammenkommen:

  • NetAPP Storage via CIFS
  • Sicherung im Reversed-Incremental Modus
  • Veeam B&R 6 oder 7

Lösung

Die CIFS-Sitzungsdaten in NetAPP Filern sind im Auslieferzustand für Windows 2000, IIS6 und SQL Server 2000 konfiguriert und lassen viele performancekritische Optimierungsmöglichkeiten vermissen, die Veeam nutzt.

Diese Einstellungen haben sich als „best practice“ erwiesen:

options cifs.max_mpx 1124
options cifs.tcp_window_size 2096560
options cifs.neg_buf_size 65535
options raid.mirror_read_plex_pref alternate

ESX = Elastic Sky X, GSX = Ground Storm X – und andere vmware Abkürzungen die niemand kennt

Wer hat sich noch nicht gefragt was die Akronyme in den vmware Produkten bedeuten? Laut Duncan Epping sind ein paar Dinge dabei auf die man selber kommen kann, aber wer wusste vorher die richtige Antwort auf die Frage „Was bedeutet die Abkürzung ESX?„. Hier sind die Antworten:

  • FDM = Fault Domain Manager
  • CSI = Clustering Services Infrastructure
  • PAE = Propero Application Environment
  • ESX = Elastic Sky X
  • GSX = Ground Storm X or Ground Swell X
  • VPX = Virtual Provisioning X
  • VPXA = Virtual Provisioning X Agent
  • VPXD = Virtual Provisioning X Daemon
  • VMX = Virtual Machine eXecutable
  • AAM = Automated Availability Manager
  • VIX = Virtual Infrastructure eXtension
  • VIM = Virtual Infrastructure Management
  • DAS = Distributed Availability Service
  • ccagent = Control Center agent
  • vswif = Virtual Switch Interface

Bei den VP*-Produkten muss man wissen, das der VPX-Server der (ur-ur-) Name des heitgen vCenter Servers war. Die Agenten … heissen halt einfach immernoch so. Zudem stellt sich die Frage, was das alleinstehende „X“ im Namen bedeuten soll. Zitat: „according to VMware old-timer Mike Di Petrillo (source is this interview) the X had been added by an Engineer to make it sound ‚technical and cool'“. Frage geklärt.

vSphere Client unter Windows Server 2012/2012R2 installiert ohne Fehlermeldung nicht

Problem

Der vSphere Client 5.1 lässt sich auf Windows Server 2012R2 nicht installieren. Es gibt keine Fehlermeldung, sondern das Setup verschwindet beim start der eigentlichen Installation einfach vom Desktop. Im Taskmanager ist der Installationsprozess aber noch zu sehen. vmware-viclient-server2012r2

Lösung

Schuld ist das Fehlen des .NET Frameworks 2.0, was im .NET Framework 3.0 enthalten ist, was wiederum im Windows-Feature .NET Framework 3.5.1 versteckt wurde. Es hilft die Installation des .NET Framework 3.5 Features über den Servermanager -> Rollen und Features hinzufügen -> Weiter -> Weiter -> .NET Framework 3.5\.NET Framework 3.5.

vmware-viclient-server2012r2-net-frameworkSelbstverständlich läuft die Installation danach auch nicht störungsfrei durch, sondern benötigt noch einmal Hilfe beim setzen des ProductLanguage-Schlüssels. Der Installer von Version 4 zu 5 unterscheidet sich hier praktisch nicht.