Man registriert sein Windows-Gerät, auch den Home-PC, automatisch ins Microsot 365 AzureAD eines Unternehmens, indem man nach einer Office 365 Installation den Haken bei „Verwaltung meines Gerätes durch meine Organisation zulassen“ nicht entfernt. Alternativ kann man auch links unten auf den „unsichtbaren“ Button „Nein, nur bei dieser App anmelden“ klicken.
Wenn man sein Gerät registiert hat taucht es auch nach wenigen Cloudmomenten im AzureAD Device Manager auf:
Und bekommt von dort einige Richtlinien. Vor allem die Sicherheitsrichtlinien greifen dann auf dem Gerät – machmal ist das bei „Privat-PCs“ etwas überraschend.
Fehler CAA2000B (AADSTS500014)
Standardmäßig tritt beim zurücksetzen der Windows-Hello PIN auf dem PC nach dem Azure AD Registrierungsvorgang dieser Fehler auf:
Es ist ein Problem aufgetreten
wir konnten sie nicht anmelden. Falls dieser Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Systemadministrator, und geben Sie den Fehlercode an: CAA2000B.
Das liegt daran, das der Administrator die „App“ die die Zugangs-PIN ändern will erst zu „seinem“ Azure AD hinzufügen und bestötigen muss.
Lösung
1. Die PIN-Reset Web-App „Service“ aufrufen und als Globaler Administrator anmelden. Am einfachten mit GENAU diesem Link:
Azure Active Directory > Anwendungen > Unternehmensanwendungen > Alle Anwendungen > „PIN“ suchen
Es sollten dort nun zwei Apps auftauchen:
Und schon (nach dem nächsten Neustart mit Internet) funktioniert das PIN-Ändern wieder wie vorher.
Wenn der Vorgang trotzdem noch fehlschlägt, hilft oft ein Blick in das Cloud App Security Dashboard für Anwendungen; möglicherweise hat hier anderer Admin das OAUTH dieser Apps vielleicht blockiert …
Der Reader bringt seit einer Weile eine „Werkzeugleiste“ mit. Diese nervige, unnötige und mit unprofessioneller Werbung gespickte „Seitenliste“ oder auch „Toolbar“ ist in den meisten Fällen unnötig und stört den Anzeigebereich ganz erheblich.
Man kann die Toolbar zwar mit ALT+F4 immer wieder schließen, aber das merkt sich der Reader natürlich nicht.
Man kann aber einen Haken setzen, unter: Bearbeiten > Einstellungen > Dokumente > „Aktuellen Status des Werkzeugfensters speichern“. Das funktioniert ganz gut, aber der schnelle Admin will das natürlich in einer Gruppenrichtlinie (GPO).
Lösung
Eine „fertige“ GPO als ADMX gibt es natürlich nicht (auch für Enterprise-Kunden nicht), denn sinnvolles liefert Adobe nur höchstselten. Es gibt unter admx.help aber eine brauchbare Drittlösung und vor allem eine dokumentierte Liste.
In der GPO legt man zum ausblenden diesen Registrierungsschlüssel an:
Neue Anwendungen im IIS sind bekanntlich schnell erstellt, über den Punkt „In Anwendung konvertieren“:
Leider gibt es bis heute keine Möglichkeit, eine Anwendung („App“) wieder zu entfernen. Das ist einem, beispielsweise, beim Wechsel von .NET zu PHP schon mal im Wege und man möchte IIS Anwendungen einfach wieder löschen.
Lösung
Am schnellsten geht das an der Kommandozeile, PowerShell oder CMD:
pushd %SystemRoot%\system32\inetsrv
.\appcmd list app
.\appcmd delete <APPNAME>
Microsoft hat der Windows Server Familie mit 2019 die Anzeige des Boot-Menüs für den „Abgesicherten Modus“ und so weiter abgewöhnt. Vermutlich um die Systemsicherheit zu erhöhen, denn jetzt kann man nicht „so einfach“ den guten alten „utilman.exe“ Trick anwenden.
Bootmenü einschalten
Der Windows-Server muss von einem Installationsmedium booten und das Systemlaufwerk natürlich auch erkennen. Mit diskpart und „list disk“ kann man das prüfen.
Nun muss man das Bootmenü nur noch aktivieren und die Sicherheitsrichtlinie auf „klassisch“ umstellen:
Wir nutzen Cookies für den Login, Spam-Erkennung, die Betriebssicherheit und für Google AdSense um Geld einzuspielen. Google nutzt völlig übertriebenes Tracking zur Anzeige von "passenden" Anzeigen. Für diese Verarbeitungszwecke werden Cookies mit Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert und abgerufen. Durch Klicken des „Zustimmen“-Buttons willigen Sie ein, dass Google (und anhängige) in den USA diese Daten verarbeiten darf. Anzeigen und Inhalte werden dort basierend auf dem Profil personalisiert, die Performance von Anzeigen und Inhalten gemessen und Erkenntnisse über Zielgruppen abgeleitet.
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung zu.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.