HPE NimbleStorage Snapshots von VMware VVols mit VSS AppSync

Problem:

Man hat gerade ein frisches Nimble Array in Betrieb genommen, iSCSI konfiguriert, einen VVol Datastore erstellt und VMs dorthin migriert.
Nun möchte man z.B. von einem Windows Server 2012 R2 mit installiertem SQL-Server 2014 Snapshots mit VSS (im Nimble-Jargon: „Application Synchronization“) konfigurieren.
Dazu gibt es von HPE auch einen brauchbaren Guide allerdings scheitert es in dem Moment in dem man im Nimble Plugin für den vSphere Client AppSync für die Maschine aktivieren möchte:
Der vSphere Client braucht einen Moment und zeigt einem dann den Fehler:

Ein allgemeiner Systemfehler ist aufgetreten: java.lang.IllegalStateException: Could not find guest iqn to add to initiator group

Lösung:

Die VM muss über das iSCSI-Netz mit der Nimble reden können. Da wir in unserem Fall ein Separates VLAN für unser Storage-Netz angelegt haben, empfiehlt HPE eine VM-Portgruppe auf dem „Storage-vSwitch“ hinzuzufügen und der Maschine eine zusätzliche vNIC in dieser Portgruppe hinzuzufügen. (Im Windows kann man dort dann auch alle Elemente außer TCP/IPv4 für diese Netzwerkkarte ausschalten).

Der Guide besagt außerdem bei der Installation des Nimble Windows Toolkits (NWT), für VMware/VVol umgebungen wird MPIO auf dem ESXi geregelt, daher solle man die „Nimble DSM for MPIO“ (und somit auch „Nimble Connection Manager for iSCSI“) Option abwählen.
Leider gibt es derzeit (getestet mit NimbleOS 5.0.5.0-585753-opt) einen (mehr oder weniger bekannten) Bug im AppSync, welcher dafür sorgt, das derzeit *immer* der Nimble Connection Manager (NCM) benötigt wird.

Daher:

  1. Portgruppe auf dem iSCSI vSwitch hinzufügen
  2. der VM eine Netzwerkkarte in dieser Portgruppe hinzufügen
  3. Netzwerkkarte in Windows konfigurieren (nur TCP/IPv4 aktivieren, feste IP-Adresse vergeben)
  4. das Windows Feature „Multipath-I/O“ (Multipfad-E/A) auf der Maschine hinzufügen
  5. das NWT-Setup erneut ausführen und den NCM nachinstallieren. Das Setup behauptet dann, es wäre noch ein Neustart erforderlich, das AppSync funktioniert aber auch ohne selbigen.
  6. Dann AppSync erneut über das vSphere Client Nimble Plugin aktivieren. Dieses mal ohne Fehlermeldung

Office 365 Aktivierungsdialog verschwindet & Outlook Postfach lässt sich nicht einrichten

Problem:

Das frisch installierte Office 365 Paket lässt sich nicht aktivieren. Nach Eingabe des Benutzernamens/E-Mailadresse verschwindet der Aktivierungsassistent. In einigen fällen bleibt die entsprechende Office Anwendung hängen. Mit einem anderen Office 365 Benutzer klappt die Aktivierung.

Auch im Outlook lässt sich das Postfach des Benutzers nicht einrichten. Weder über den Outlook-Ersteinrichtungsassistenten noch über den „Profil hinzufügen“-Assistenten der Systemsteuerung.

Lösung:

Einen DWORD-Wert EnableADAL mit Wert 0 in folgendem Registry-Key anlegen:

HKCU\Software\Microsoft\Office\1x.0\Common\Identity

Datenfreigabedienst startet nicht, Fehler %%3239247874

Problem

Der „Datenfreigabedienst“ stürzt beim booten ab und startet auch nicht mehr freiwillig. Stattdessen erhält man bei einem manuellen Start diese umfassend hilfreiche Fehlermeldung:

Dienstfehler: 0xc1130002: 0xc1130002

Es gibt auch die zugehörige Event ID 7023:

The Data Sharing Service service terminated with the following error: %%3239247874

oder auf Deutsch (auch nicht viel aufschlussreicher):

 Der Dateifreigabedienst wurde beendet, mit dem folgenden Fehler: %%3239247874

Lösung

Der Dateifreigabedienst (Fileserver, dssvc) und die Benutzerzugriffsprotokollierung („User Access Logging Service“, ualsvc) starten in einem gemeinsamen Hostprozess und erzeugen so in manchen Fällen Zugriffskonflikt. Das passiert schon mal, wenn man beispielsweise einen RRAS-Server nachträglich zu einem Dateiserver hinzufügt.

Man muss also die beiden Prozesse also nur voneinander trennen, und schon starten die Dienste wieder wie gewohnt:

C:\> sc config ualsvc type=own
C:\> sc config dssvc type=own