Bitlocker: „Kann die angegebene Datei nicht finden“

Problem

Der Bitlocker-Assistent läuft fehlerfrei durch, legt den Recovery-Key ab bricht im letzten Schritt mit dieser Meldung ab:

Das System kann die angegebene Datei nicht finden

Lösung

Es hat wahrscheinlich bereits einen fehlgeschlagenen Verschlüsselungsversuch mit angelegtem RecoveryAgentKey gegeben. Dieser muss entfernt (oder umbenannt) werden, bevor der Assistent einen neuen erfolgreich ablegen möchte. Die Datei nennt sich ReAgent.xml.

  • CMD „als Administrator“ starten
    C:\> pushd %windir%\system32\recovery

    C:\> ren ReAgent.xml ReAgent.old

Danach funktioniert der Assistent sofort wieder wie er soll.

Bitlocker: „Der Bitlocker-Verschlüsselungsschlüssel konnte nicht aus dem TPM abgerufen werden“

Problem

Bitlocker lässt sich auf neuen Geräten nicht aktivieren. Nachdem der Einrichtungsassistent den Recovery-Key (scheinbar) erfolgreich abgelegt hat, startet Windows 10 zur Überprüfung neu und meldet:

Der Bitlocker-Verschlüsselungsschlüssel konnte nicht aus dem TPM abgerufen werden

oder auch (noch irritierender):

Der Bitlocker-Verschlüsselungsschlüssel konnte nicht aus der PIN abgerufen werden

Lösung

Sofern die Ausgangsvoraussetzungen (BIOS aktuell, TPM2.0, Windows 10 1803+) gegeben sind, gibt es eine Ursache über die wir recht oft gestolpert sind. die Meldung „… konnte nicht abgerufen werden …“ ist eventuell etwas irreführend.

Die betroffene Maschine wird aller Warscheinlichkeit nach nicht auf einer GPT-Partition gestartet, sondern via BIOS im Legacy-Mode. Das ist praktisch immer bei Notebooks der Fall, die mit Windows 7 in einer windows 10 Upgrade-Version aufgeliefert werden.

Man kann die Bitlocker-Bereitschaft des TPM via Powershell (oder tpm.msc) ablesen:

PS C:\> Get-Tpm | Select-Object tpm* | fl
            TpmPresent : True
            TpmReady : False

Sollte das der Fall sein, hilft entweder die Umstellung im BIOS und eine Windows-Neuinstallation, oder die Umstellung des bestehenden Windows auf GPT-Boot.

Windows 10 ohne Datenverlust auf GPT boot umstellen:

  1. Windows 10 Legacy Mode booten
  2. CMD (als Amin):
    C:\WINDOWS> mbr2gpt /Convert /allowfullOS
  3. Reboot > BIOS > Das BIOS auf „UEFI“ (oder „UEFI only“ oder ähnlich) mit CSM umstellen
  4. Windows startet jetzt von der neuen GPT Partition, die Get-TPM zeigt nun TpmReady:true
  5. Bitlocker kann jetzt aktiviert werden

Das klappt auch in der Recovery-Console, also zum Beispiel wenn man das Bios schon auf UEFI umgestellt hat und Windows nicht mehr freiwillig starten will. Ein Windows-Setup vom USB-Stick und der beherzte Eingriff über die Widerherstellungskonsole helfen sofort weiter.

Telegram – Importierte Kontakte löschen

Problem

Telegram (in der Android-Version) Importiert standardmäßig erstmal alle Kontakte, die es im System findet. Also Telefonbuch, SIM-Kontakte, usw.
Das mag prinzipiell auch recht hilfreich sein, schließlich möchte man ja i.d.R. über einen Messenger auch tatsächlich kommunizieren.

Hat man aber nun, z.B. aus einem Notfall heraus beispielsweise kurzzeitig die SIM-Karte eines Bekannten im eigenen Handy benutzt, braucht man die Kontakte davon normalerweise nicht in seinem Telegram-Account.

Diejenigen, welche Telegram bereits nutzen kann man auch Problemlos in der App löschen (Kontakte -> Kontakt Löschen)
Über Leute, welche beim Import der Kontakte allerdings noch keinen Telegram-Account hatten und sich später einen zulegen, wird man dann jedes mal freundlich informiert.

Lösung

Möchte man diese allerdings schon im Vorhinein, also bevor man überhaupt dazu benachrichtigt wird, wieder aus seinen Kontakten löschen funktioniert das wie folgt:

  1. Telegram (Android-App) Starten
  2. Über das Menü die Einstellungen der App öffnen
  3. Ganz runter scrollen und die Versionsinfo (z.B. “Telegram für Android v4.8.11 (1318) arm64-v8a”) antippen und gedrückt halten
  4. Nach kurzer zeit erscheint ein Shrug-Emoji (“¯\_(ツ)_/¯”) -> loslassen und das ganze nochmal
  5. Diesmal öffnet sich das Debug-Menü
  6. Hier kann man dann “Importierte Kontakte Zurücksetzen

Bei unserem Test wurden dadurch keine Kontakte beeinflusst welche sich tatsächlich aktuell im Telefonbuch und Co. befinden bzw. mit denen Chats aktiv sind.

Das Microsoft Office 365 Newsletter Tool ist nicht so gut in … Newslettern

Wenn man an andere Herausforderungen in der IT denkt, ist das hier natürlich ein Luxusproblem. Eingedenk der Tatsache, das dieser SPANnende Titel vom Microsoft Office 365 Team über Office 365 mit dem Office 365 Newsdigest verschickt wurde, darf der IT’ler aber durchaus mal schadenfroh schmunzeln.

0x800710FE – Diese Datei ist momentan nicht für die Verwendung auf diesem Computer verfügbar.

Problem

Auf eine Datei oder einen Ordner kann nicht mehr korrekt zugegrifen werden. Oft ist das in Profilen unter Windows 7 bei umgeleiteten Ordner der Fall. Beim Zugriff auf die Datei tauch der Fehler 0x800710FE auf. Der Fehler im Windows Explorer lautet:

Fehler 0x800710FEAuf <DATEI/ORDNER> kann nicht zugegriffen werden. Diese Datei ist momentan nicht für die Verwendung auf diesem Computer verfügbar.

Lösung

Aller Warscheinlichkeit nach ist der Offline-Cache kaputt oder nicht mehr korrekt. Warscheinlich treten auch seltsame ungereimtheitem im Windows SyncCenter auf, wie „3 Fehler“, die aber nicht angezeigt werden.

Es hilft in der Regel, den Cache zurückzusetzen. Wir haben diesen Fehler sehr oft bei servergespeicherten Profilen gesehen, die über 15gb groß sind. Hier ist vielleicht auch einmal aufräumen angesagt. Der CSC (Client-Side Caching) Mechanismus wurde geschrieben, als 40Gb Platten noch normal waren. Da erschienen 10% noch als viel …

  1. In der Registry (als Administrator) eintragen (oder Fix direkt hier herunterladen)
    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\CSC\Parameters]
    "FormatDatabase"=dword:00000001
  2. Reboot, ein paar Minuten warten, fertig