Citrix oder Terminal Server „Fehler bei der Anmeldung mit dem Benutzerprofildienst. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden“

Wenn man sich bei einem Computer mit Windows Vista oder Windows anmelden will, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:

"Fehler bei der Anmeldung mit dem Benutzerprofildienst. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden."

Dieser Fehler kann auftreten, wenn die Gruppenrichtlinieneinstellung „Benutzer mit temporären Profilen nicht anmelden“ konfiguriert ist – das ist in der Regel bei lokalen Terminalservern und so gut wie allen Citrix-Xenapp Server (vor allem Fundamentals) der Fall.

Lösung: Benutzerprofil neu machen und Kennwort des Benutzers zurücksetzen.

  • In der Registry das alte Profil entfernen:
    HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionProfileList
  • Hier den ganzen Schlüssel, den den Pfad zu dem betreffenden Profil enthält entfernen (das ist der Eintrag „ProfileImagePath“)

  • Das alte Profil (Users%username%) umbenennen und daraus später Daten retten.

vmware vSphere Client „Die VMRC-Konsole hat die Verbindung getrennt“ unter Windows 8

Unter Windows 8 schon mal versucht im vSphere Client (bis Version 5.0.0 build 455964, also 4.0, 4.1 und 5.0) eine Konsolensitzung zu öffnen? Das funktioniert nicht, mit der Meldung:

Die VMRC-Konsoel hat die Verbindung getrennt ... Versuch einer Neuverbindung...

Die Konsole geht trotz des „Neuverbindungsversuchs“ nicht auf – und das wird Sie auch nie.

Das liegt daran, das die VMRC (remote-console) das Konsolen-Internet-Explorer-Plugin nutzt, das unter dem IE10 von Windows 8 (noch) nicht läuft. Sprich: es gibt im Moment unter Windows 8 einfach keine vSphere 4.x Konsole. Interessanterweise funktioniert der Rest des Clients einwandfrei.

Die einzige Möglichkeit (im Moment) ist ein Windows XP mit vSphere Client dabeizuhaben oder vor dem windows 8 -Upgrade schlau genu gewesen zu sein, den direkten VNC-Zugriff auf die Gäste einzurichten.

UPDATE: Das Update auf den vSphere Client von vSphere 5.1 löst dieses Problem. Mit dem 5.1er Client kann man wieder auf alle Konsolen direkt zugreifen. Danke Simon für den Tipp und Hinweis.

Wir haben auch insgesammt gute Erfahrungen mit dem 5.1er Update gemacht und empfehlen Kunden wie Partnern bisher fast uneingeschränkt das Update. Die aktuelle Veeam-Release kann auch (endlich wieder) komplette 5.1er Infrastrukturen sichern (Veeram 6.1 konnte nur vSphere 5.1 Hosts sichern, keine Infrastruturen).

Der Öffentliche Ordner „“ wurde auf Server nicht gefunden. (Get-PublicFolderStatistics InvalidOperationException)

Der Durchschnittsadministrator erhofft sich auf ein

Get-PublicFolder | Get-PublicFolderStatistics

in der Regel eine Liste der Öffentlichen Ordner und die zugehörige Statistik der Inhalte. Exchange 2010 quittiert diesen Versuch in der Regel mit einem Fehler:

Get-PublicFolder | Get-PublicFolderStatistics
Der Öffentliche Ordner "" wurde auf Server "<foobar>" nicht gefunden.<
    + CategoryInfo          : InvalidData: (:PublicFolderIdParameter) [Get-PublicFolderStatistics], InvalidOperationE
   xception
    + FullyQualifiedErrorId : 73C4D20B,Microsoft.Exchange.Management.MapiTasks.GetPublicFolderStatistics

Die Lösung lautet: das Ergebnis dieser Abfrage könnte ja theoretisch groß sein und daher … wird die Abfrage nicht ausgeführt. Das aufheben der Default-beschränkung (ob sie zuschlägt oder nicht) führt sofort zum gewünschten Ergebnis:

Get-PublicFolder "" -Recurse | Get-PublicFolderStatistics -ResultSize unlimited

Und weil wir grade dabei sind, diesen Schnipsel benutze ich öfter um mir eine grafische Übersicht über alle Öffentlichen Ordner, deren Inhalt und Eckdaten zu erstellen (erfordert das ISE):

Get-PublicFolder "" -Recurse | Get-PublicFolderStatistics -ResultSize unlimited | Select-Object FolderPath,AdminDisplayName,ItemCount,TotalItemSize,LastAccessTime | Out-GridView

Nach einem Upgrade von vSphere 4.1 auf 5 kann der datastore nicht erweitert werden

 

Führt man ein entsprechendes Update durch, und erweitert anschließend das Array des datastores um weitere HDDs, kann die Größe des datastores im vSphere Client nicht erhöht werden, obwohl die neue Größe korrekt angezeigt wird.

Hier hilft die gute alte SSH Konsole 🙂

SSH einschalten:

  • „F2“ an der lokalen Konsole: „Troubleshooting Options“

oder

  • vSphere Client: Host auswählen, „Konfiguration“, „Software“ – „Sicherheitsprofil“, „Dienste“ – „Eigenschaften“, „SSH“ => „Optionen

Nun verbindet man sich mit dem favorisierten SSH Client (z.B. PuTTY).

Nach dem root login helfen die folgenden Befehle (Pfade, etc. bitte anpassen):

  • vmkfstools -P "/vmfs/volumes/datastore"

    => Partiton span ermitteln (für partedUtil)

  • partedUtil get "/vmfs/devices/disks/mpx.vmhba1:C0:T0:L0"
  • Partition ermitteln (251=VMFS), ersten Sektor der Partition notieren
  • partedUtil getUsableSectors "/vmfs/devices/disks/mpx.vmhba1:C0:T0:L0"

    => Letzten Sektor notieren

  • partedUtil resize "/vmfs/devices/disks/mpx.vmhba1:C0:T0:L0" <partition> <startsektor> <endsektor>
    • z.B: partedUtil resize "/vmfs/devices/disks/mpx.vmhba1:C0:T0:L0" 2 10229760 213196319
  • vmkfstools --growfs "/vmfs/devices/disks/mpx.vmhba1:C0:T0:L0:<partition>" "/vmfs/devices/disks/mpx.vmhba1:C0:T0:L0:<partition>"

    => GROWEN 😉