Hp ILO und ILO2 IP-Adresse herausfinden

hp ILO IP Adresse finden
Das hp ILO (Integrated Lights-Out) ist ein feine Erfindung. Damit lassen sich praktisch alle ProLiant und Bladeserver remote via IP ein- und ausschalten, die Hardware kontrollieren und sogar die Konsole bedienen. In der aktuellen Reinkarnation, ILO2, sogar endlich mit brauchbarer Geschwindigkeit und via Firefox. Das dafür JAVA gebrauch wird, ist leider ein notwendiges Übel und nicht zu umgehen.

Doch wie findet man die IP-Adresse des ILO-Adapters heraus, wenn dieser mit dem Netzwerk verbunden wurde?

Lösung:

  • Der ILO-Adapter holt sich per Default eine IP-Adresse vom DHCP. In der Leasetabelle des DHCP-Server sollte ein Host mit den Namen „ILOxxxxxxxx“ (xxx=Seriennummer) auftauchen.
    • Die MAC-Adresse des ILO-Adapters steht auf dem Seriennummer-Kärtchen des Servers.
  • HPONCFG ist ein Teil der ProLiant Support Tools und kann die ILO-Konfiguration vom Lokalen Server aus auslesen. Das Tool gibt es für Windows und Linux und der Befehl umd die ILO-Konfiguration einschliesslich IP-Adresse in die Datei ilo.xml zu schrieben lautet:
  • Beim booten des Servers wird die jeweils aktuelle ILO-IP angezeigt (und kann dirt via F9 auch konfiguriert warden)

Firefox 18 weisst HTTPS-Verbindungen über einen Proxy zurück (Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung)

Mit der Aktualisierung auf Version 18 des Firefox Browsers haben sich bei der Mozilla Foundation Fehler in die SSL-Verarbeitung des Surfbretts eingeschlichen. Die Hauptzielgruppe des Programms sind Endanwender, die in den seltensten Fällen einen Proxyserver für den Internetzugang benutzen (oder überhaupt wissen was das ist), daher fiel der Fehler erst nicht auf; nachdem nun die ersten Unternehmenskunden die Aktualisierung übernahmen wurde klar das HTTPS-Surfen in der aktuellen Version praktisch nicht mehr möglich ist.

Beim Aufruf einer HTTPS gesicherten Webseite über einen Proxyserver zeigt der Browser nur noch folgendes Fenster an:

Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung

Firefox wurde konfiguriert, einen Proxy-Server zu nutzen, der die Verbindung zurückweist.

Im Logfile des Proxyservers (hier am Beispiel Squid für Windows) zeigt sich ebenfalls eine entprechende DENIED-Meldung:

 

Lösung: Auf Firefox 17 zurück. In der Version 18.0.0 ist ein Fehler enthalten, der zuverlässige Verbindungen über einen Proxyserver verhindert ಠ_ಠ

vSphere ESX(i) 5.1 vpxa manuell entfernen

Aus Gründen kann es ab und an mal vorkommen, dass ein vCenter Server entfernt werden musste – zum Beispiel physikalisch. Die übriggebliebenen ESXi-Hosts bleiben in so einem Fall stets der Meinung, auch weiterhin von dem vCenter Server verwaltet zu werden:

Dieser Host wird derzeit von vCenter Server uner der Adresse 1.1.1.1 verwaltet. Änderungen die Sie während dieser Sitzung am Host vornehmen, werden in aktuellen vSphere-Clientsitzungen mit vCenter Server möglicherweise nicht wiedergespiegelt“

Mit einem neuen vCenter Server lassen sich diese Hosts zwar sofort wieder verbinden, aber was passiert wenn es keinen vCenter Server mehr gibt? Um die lästige Meldung loszuwerden reichen zum Glück ein paar Schritte.

Lösung:

  1. SSH Server starten und den Zugriff erlauben (Konfiguration -> Sicherheitsprofil)
  2. Via SSH (z.B. mit PuTTY) am Host als root (oder Benutzer mit Rechten) anmelden
  3. Die vpxa Config bearbeiten (/etc/vmware/vpxa/vpxa.cfg)
    vi /etc/vmware/vpxa/vpxa.cfg
  4. Die ganze Sektion „<vpxa>“ bis „</vpxa>“mit Inhalt entfernen und mit :wq speichern/beenden. Sollte vi der Meinung sein, das die Datei viel zu schreibgeschützt sei, lässt sich dieser mittels einem
    chmod +w /etc/vmware/vpxa/vpxa.cfg

    aufheben.

  5. Vpxa und vmware Hostd neu starten
    /etc/init.d/vpxa restart
    /etc/init.d/hostd restart

    Dann den vSphere Client neu verbinden, fertig.

vpxd „Inventar“ auf vCenter Server 5.1 startet nicht

Der vpxd startet beim vCEnter-Boot nicht mit und braucht ewig lange Zeit?

Lösung: Der vpxd-Service startet nicht ohne verbundene Netzwerkkarte – die virtuelle Netzwerkkarte einfach auf einen (beliebigen) Port legen auf das die Karte beim booten „up“ zurückmeldet und schon startet auch der Inventardienste wieder schnell mit.

Exchange 2010 Adressen und Domains zur Whitelist hinzufügen

In der EMC gibt es keine grafische Ansicht für die Whitelistenkonfiguration. Aber EMS tot he rescue!

Wie sieht die aktuellen Whitelisten aus?

Get-ContentFilterConfig 

Eine einzelne E-Mail Adresse zur Whitelist hinzufügen:

 $list = (Get-ContentFilterConfig).BypassedSenders
$list.add("[email protected]")
Set-ContentFilterConfig -BypassedSenders $list 

Eine ganze Domain zur Whitelist hinzufügen:

 $list = (Get-ContentFilterConfig).BypassedSenderDomains
$list.add("domain.com")
Set-ContentFilterConfig -BypassedSenderDomains $list