Microsoft „Teams“ mittels Gruppenrichtlinie aus dem Autostart entfernen oder hinzufügen

Teams ist der neue Hauptclient für eine schnelle und intelligente Kommunikation in Office 365 und ersetzt grade mit Lichtgeschwindigkeit Skype for Business (Online). Leider setzt Microsoft das grade etwas ungeschickt um und verteilt den Teams Client in Office-Updates mit konfigurierter Autostart-Option.

Teams aus Autostart entfernen (GPO)

Notwendig ist die Erstellung und Verknüpfung einer Gruppenrichtlinie, die den unerwünschten RUN-Eintrag aus der Registry der Benutzern entfernt.

GPO erstellen, dann unter Benutzerkonfiguration > Einstellungen > Windows-Einstellungen > Registrierung > Neu:

Aktion:         Löschen 
Struktur:       HKEY_CURRENT_USER 
Schlüsselpfad:  SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run 
Wertname:       com.squirrel.Teams.Teams 

Teams zu Autostart hinzufügen

Das Hinzufügen funktioniert genauso – nur mit der Aktion „Erstellen“. Der zugehörige Befehl lautet allerdings anders als das original.

Original (funktioniert NICHT)
C:\Users\%username%\AppData\Local\Microsoft\Teams\Update.exe --processStart "Teams.exe" --process-start-args "--system-initiated"
So funktioniert es:

C:\Users\%username%\AppData\Local\Microsoft\Teams\Update.exe --processStart "Teams.exe" --process-start-args "--user-initiated" 

Windows 10 1809 Websuche im Startmenü abschalten

Diese blöde unnütze Websuche im Windows 10 Startmenü ist deutlich häufiger lästig als hilfreich. Natürlich gibt es keine Möglichkeit, diese in der Systemsteuerung auszuschalten.

So gehts:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search]
"BingSearchEnabled"=dword:00000000

Powershell Scripts starten in der Aufgabenplanung nicht (Ergebnis 0x1)

Problem

Im Taskplaner (Aufgabenplanung) angelegte Powershell-Scripte (*.ps1) starten trotz „richtigem“ Aufruf (%System32%\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe …) nicht und geben das Ergebis 0x1 zurück

Lösung

Meistens ist die ExecutionPolicy schuld. Mal ist es der 32bit-Powershell-Interpreter, dann wieder 64bit. Die Aufgabenplanung startet per Default x64, aber beide Interpreter haben eigene Policys. Es kann auch eine lokale- oder nichtlokale Profileinstellung sein oder Policy-Changes nach einem Update Es gibt viele Ursachen. Es hat sich daher bewährt, die Policy pro Script zu umgehen:

powershell.exe -NoProfile -NoLogo -NonInteractive -ExecutionPolicy Bypass -File \\<SERVER>\<FREIGABE>\<SCRIPT>.ps1

-NoProfile Stell sicher, das das Script ohne ein lokales Profil ausgeführt wird und somit immer „kollisionsfrei“ bleibt. Außerdem vermeidet man so den langsamen Overhead sämtlichen Profilcodes/aliases/Snipplets/Imports.
-NoLogo Lässt das Startlogo weg. Hilfreich wenn man den vollständigen Output umleitet. Und total gut fürs Admin-Gefühl.
-NonInteractive Umgeht Wartezeiten für Benutzereingaben, indem es letztere weglässt; genauer: durch ein ‚exit 100‘ ersetzt. Das Script hängt also nicht mehr bei Prompts, sondern beendt siche selbst mit dem Fehler 0x100.
-ExecutionPolicy Bypass Umgehen die lokale Executionpolicy. ‚unrestricted‘ ist natürlich ebenfalls möglich. Wir empfehlen aber ‚Bypass‘, weil das Probleme mit globalen Konfigurationsänderungen der Policys (jetzt und in Zukunft) umgeht.

Windows 10 1803/1809 Performance via PowerCfg wieder maximieren

Seit dem Update 1803 von April 2018 gibt es in der Standartmäßig aktiven Energieeinstellung „Ausbalanciert“ einige Änderungen. Viele davon sind sehr klever gewählt, einige aber weniger. Eine führt beispielsweise dazu, das die CPU nur bei längeren Leistungsanforderungen (mehrere Sekunden) in einen schnelleren Gang schaltet. Je nach Applikation ist dieses Verhalten eher suboptimal; Dinge ruckeln plötzlich oder bestimmte Vorgänge dauern einfach länger. Bekannte Vertreter dieses Verhaltens sind RAW-Tools, Filterprogramme oder Index-Sortiervoränge.

Glücklicherweise kann man aber mit der Einstellung „Ultimate Performance Mode“ die ganze volle Arbeitsgeschwindigkeit zurückbekommen.

An der Kommandozeile (PowerCFG) erstellt man eine endlich wieder sichtbare Profilkopie mit:

powercfg -duplicatescheme e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61

Da PowerCfg.exe kein PowerShell Befehl ist, reicht in diesem Fall die „als Administrator“ gestartete Eingabeaufforderung (cmd).

Danach muss man in den Energieeinstellungen nur noch den Modus „Ultimative Leistung“ auswählen.

An der Kommandozeile kann man das entsprechende Schema ebenfalls auswählen und auch alle existierenden Schemata anzeigen.

powercfg -l  // Alle Energiesparpläne Anzeigen
PowerCfg -s <GUID>  // In GUID Energiesparplan wechseln.

Maintenance Mode und „Intensivreinigung“ beim Brother MFC-J4410DW und MFC-J6930DW

Für Besitzer bestimmer Brother Druckermodelle gehört die Fehlermeldung „Drucker druckt kein Schwarz mehr“ zu einem fast jährlichen Ritual. Da der Maintenance Mode und die beiden darin enthaltenen Allheilmittel „Totalreset“ und „Intensivreinigung“ der Druckköpfe leider nicht öffentlich dokumentiert sind, gibt es hier nun die Anleitung dazu.

Bei der Umsetzung empfehlen wir Ruhe und Konzentration, denn der Wartungsmodus steht aus guten gründen nicht im Handbuch.

Maintenance Mode / Wartungsmodus starten

  1. Auf dem Touchscreen ist der normale „Bereit“ Zustand zu sehen. Ist das nicht der Fall, den Home-Button (Häuschen-Symbol) rechts vom Display drücken.
  2. Der Home-Button leuchtet jetzt zwar nicht; diesen aber trotzdem 7 Sekunden lang drücken. Es erscheinen 4 horizontale Felder im Display.
  3. Dort das unterste und vollständig leere Feld etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. Im Display erscheint jetzt eine „Telefontastatur“ in einer Tabelle mit Zahlen darin.
  4. Rechts (!) auf dem Touchpad neben dem Homebutton den Maintance Code *2864 eintippen (mit Sternchen). Der Maintenance Mode startet nun, akustisch an einem Piepton wie auch im Display an der Meldung „Maintenance“ zu erkennen.

Der Wartungsmodus lässt sich jederzeit durch die Eingabe von „99“ und den daraufhin ausgelösten Neustart beenden.

Vollreset auslösen

Zuerst den Wartungsmodus starten. Dann:

  1. Rechts auf dem Nummern-Touchscreen die Zahlenfolge „01“ eintippen. Oben in der anzeige erscheint die Angabe „select 01?“
  2. Im Display unten nun den Doppelpfeil nach rechts (>>) antippen, bis in einem der Kästchen das Wort „Mono“ zu lesen ist.
  3. Auf dieses Wort „Mono“ drücken
  4. Im Display erscheint nun oben „Parameter Init“ und der der Resetprozess beginnt. das dauert eine ganze Weile.

Das war es schon, mit 99 kann der Drucker nun neu gestartet werden.

Intensive Druckkopfreinigung

Zuerst den Wartungsmodus starten. Dann:

  1. Rechts auf dem Touchscreen neben dem Homebutton „76“ eintippen, im Display oben erscheint die angabe „Cleaning All“
  2. Im Display unten rechts Doppelpfeil (>>) zweimal antippen, bis in der oberen Kästchenzeile dreieckige Pfeilsymbole zu sehen sind.
  3. In dieser Kästchenzeile den Pfeil ganz rechts antippen bis im Display oben die Farbe auftaucht wird, deren Druckkopf gereinigt werden soll. Man kann hier einzelne Druckköpfe, oder auch alle auf einmal intensiv reinigen lassen. In den meisten Fällen ist Schwarz betroffen, dafür „CLEANING BLACK“ auswählen.
  4. Rechts auf dem Touchscreen mit der Eingabe „4“ den Befehl übernehmen
  5. Oben im display sollte nun „uINIT__P [BLACK]“ (je nach Farbe) zu lesen sein.
  6. Mit dem Doppelpfeil (>>) nun so lange nach rechts tippen, bis im Display, in einem der Kästchen das Wort „Mono“ auftaucht. Mit einem Druck auf dieses wird der Vorgang gestartet. Das dauert auch wieder eine ganze Weile.

Das war es aber dann auch schon, mit 99 kann der Drucker nun neu gestartet werden. Der Maintenance-Code ist übrigens bei allen uns bekannten Brother-Geräten identisch. Bauartbeding variiert natürlich der Zugang zum Maintenance Menü.