OneDrive/OneDrive for Business haben kein „Teilen“ mehr im Kontextmenü und keine Overlay-Icons für den Status

Problem

In den OneDrive und/oder OneDrive for Business-Ordner werden keine Icons mehr angezeigt, die Status-Spalte bleibt leer und im Explorer-Kontextmenü fehlt der Eintrag zum „Teilen“ oder „Einen OneDriveLink freigeben“. Seither kann man nicht mehr aus dem Explorer heraus Links zu OneDrive-Dateien versenden oder Ordner mit Kollegen teilen. Die Synchronisation der Inhalte funktioniert aber.

Lösung

Schuld ist vermutlich die UAC (Benutzerkontensteuerung, bzw. „User Account Control“), genauer gesagt der Teil davon der LUA heisst („Least-privileged User Account“). Die UA verbietet Systemicon-Overlays für Software, die im Benutzer-Modus läuft.

LUA wieder einschalten und rebooten:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System]
"EnableLUA"=dword:00000001

Sollte das wiedererwartend nicht helfen, gibt es vermutlich ein Problem mit der Overlay-Reihenfolg für den Explorer Dafür gibt es glücklicherweise ein Microsoft Fix-It.

Emojis (Emoji-Smilys) in Windows einfügen/verwenden

Viele lieben sie, viele hassen sie, die bunten kleinen Emojis. Die weiterentwickelten Smiley-Gesichter, haben sich im laufe der Zeit über Telegram, E-Mails und andere Chat-Programme verbreitet. Vorbei sind die einfahen IRC-Zeiten mit Punkten und Strichen.

Viele Windows-Programme ersetzen Zeichenkombinationen wie :-) heute automatisch durch Emojies. Diese lassen sich natürlich auch kopieren, Windows 10 bringt ebenfalls eine ständig erweiterte Sammlung von Emojis mit, aus man sich bei Bedarf bedienen kann.

Man erreicht die neuen Zeichen über die Bildschirmtastatur: Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählt „Bildschirmtastatur anzeigen“. Nun erscheint neben der Anzeige von Uhrzeit und Datum das kleine Symbol der Tastatur, die man mit einem Klick darauf öffnen kann. Mit der Smily-Taste auf dieser wechsel das Layout der Bildschirmtastatur zur Emoje-Ansicht und man kann beliebige Emojis in praktisch belibige Anwendungen einfügen. Es ist sogar möglich, diese Zeichen in Ordner- und Dateinamen zu verwenden.

 

Windows Zertifikat (PFX Format) in das PEM/CER/KEY Format (z.B. für Apache) konvertieren

Dies ist wieder mal so eine Notiz an mich selbst, damit ich nicht vergessen wie man PKCS#12-Dateien („.pfx“) in das Zertifikat (CER/PEM) und den private Key (KEY) zerlegt und konvertiert.

Apache braucht sowohl Privatekey als auch Zertifikat einzeln und beherrscht leider das PFX-Format nicht, das beides beinhaltet.

Daher muss diese Konvertierung sein.

openssl pkcs12 -in quelle.pfx -clcerts -nokeys -out ziel.cer
openssl pkcs12 -in quelle.pfx -nocerts -nodes  -out ziel.key
# rm -rf quelle.pfx

Das PEM „Format“ ist dasselbe wie ein CER (beides der private Key im DER-Format), wie man die Datei nennen möchte bleibt einem selbst überlassen.

Danach kann man die Schlüssel sofort in der Apache Site-Config verwenden:

<VirtualHost 192.168.0.1:443>
 ...
 SSLEngine on
 SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/ziel.cer
 SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/ziel.key
 ...
</VirtualHost>

Exchange 2013/2016 und Office 365 Abwesenheitsbenachrichtigung (automatische Anwort) für Postfächer setzen

Problem

An zentraler Stelle sollen automatisch Abwesenheitsbenachrichtigungen aktiviert und konfiguriert werden. Zum Beispiel soll so im Krankheitsfall das Postfach eines Benutzers automatisch antworten – ohne das der Benutzer seinen Abwesenheitsassistenten bemühen muss.

Lösung mit Beispielen

Dafür gibt es das cmdlet „Set-MailboxAutoReplyConfiguration„, das die automatischen Antworten für fremde Mailboxen einschalten, anzeigen und anpassen kann.

Benutzer die das tun sollen, müssen natürlich über die passende Berechtigung im Zielpostfach verfügen. Die Berechtigung heisst „Automatic replies“ und ist standartmäßig in den Rollen „Organization Management“, „Recipient Management“ und „Help Desk“ enthalten.

Status der Auto-Antwort prüfen

[PS] C:\> Get-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity MAILBOX| Select-Object AutoReplyState | fl

Auto-Antwort einschalten

[PS] C:\> Set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity MAILBOX -AutoReplyState enable

Auto-Antwort ausschalten

[PS] C:\> Set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity MAILBOX -AutoReplyState disable

Interne Auto-Antwort – Text verfassen

[PS] C:\> Set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity MAILBOX -InternalMessage "IHRE NACHRICHT"

Externe Auto-Antwort – Text verfassen

[PS] C:\> Set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity MAILBOX -ExternalMessage "IHRE NACHRICHT"

Weitere interessante Parameter sind

  • -AutoReplyState scheduled
    • Hier lassen sich Zeiten und Daten für die Auto-Antwort festlegen.
    • Notwendig sind dann Werte für die Start- ud Endzeiten:
      Set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity MAILBOX -AutoReplyState Scheduled -StartTime "7/10/2015 08:00:00" -EndTime "7/15/2015 17:00:00" -InternalMessage "IHRE NACHRICHT"
  • -ExternalAudience
    • Ob Auto-Antworten an externe Empfänger gesendet werden sollen: None (keine), known (Nur an Empfänger aus der Kontaktliste der Mailbox), All (an jeden)

Windows 2012 unter vSphere ohne Netz „Gigabit-Netzwerkverbindung Intel(R) 82574L Network link is disconnected.“ (Event ID 27)

Problem

An diesem Effekt hier habe ich mich grade viel zu lange aufgehalten:

Eine Windows Server 2012 Gast-VM unter vSphere 5.1/5.5 mit der Intel E1000 NIC mag auf diesem Netzwerkadapter kein stabiles Netzwerk haben. Verbindungen brechen random ab, aber Pings funktionieren hingegen meistens (eingehend). Die Verbindung läuft eine Weile, dann stirbt Sie wieder. Unabhängig von VLAN und phasikalischem Link. Stabil bleibt es dmit nie.

Es gibt beim Abbruch auch einen Eintrag im Eventlog:

Protokollname: System
Quelle:        e1iexpress
Ereignis-ID:   27
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Beschreibung: Gigabit-Netzwerkverbindung Intel(R) 82574L
Network link is disconnected.

Lösung

Ausgelöst werden die Abbrüche durch den von Windows 2012 standardmäßig verwendeten Treiber (Intel(R) 82574L, Version: 12.0.150.0). Damit treten bei „hoher Netzwerklast“ an der VM Verbindungsfehler auf.

Möglichkeit 1: Einen neuen Ersatztreiber installieren.

Möglichkeit 2 (empfohlen): Die NIC einfach durch eine vmxnet3 ersetzten …