Remote Desktop (RDP) in der Registry einschalten

Problem

Man muss dringend auf die RDP-Konsole eines Windows-Server (ab 2003) oder Windows-Clients (ab Windows XP) zugreifen. doch RDP ist in der Systemsteuerung abgeschaltet,

Lösung

Via Remote-Registry, Gruppenrichtlinie, Lokale richtlinie oder die Kommandozeile kann man den RDP-Zugang direkt einschalten:
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server
Einen REG_DWORD Namens fDenyTSConnection erstellen und diesem den Wert 0 geben – oder auf 0 ändern, falls schon vorhanden.

Update

„Wie komme ich an die Remote-Registry eines Computers?“

  • Dienst „Remoteregistrierung“ auf dem Zielcomputer starten:
    sc \\foo-server start RemoteRegistry
  • Registry-Editor (regedit) öffnen
  • Datei > mit Netzwerkregistrierung verbinden > Computer auswählen > OK

Microsoft-Übersetzung des Tages

Eine Statusseite für Flyout angezeigt, mit dem Status Analyse wird ausgeführt, und die neue Position importieren.

Quelle: https://support.office.com/../Verwenden-des-Netzwerkuploads-zum-Importieren-von-PST-Dateien…

Wir wissen auch nicht um die Bedeutung. Im englischen Original gibt es diesen Abschnitt auch überhaupt nicht, daher ist das vermutlich nicht soooo wichtig …

DHCP(-Relay) vergibt keine IP an einige Clients

Problem:

Einige Clients (in unserem Fall ein WLAN-AccessPoint von Ubiquiti und ein D-Link Printserver) erhalten keine IP Adresse vom DHCP-Server (Windows Server 2012 R2) hinter einem DHCP-Relay-Agent (Windows Server 2008 R2)
Auf dem DHCP lässt sich kein Fehler finden (Eventlog, DHCP-Log, …)
Ein Paketsniffer (in diesem Fall Wireshark) zeigt jede menge „DHCP Discover“-Pakete, allerdings kein darauf folgendes Offer.

Nach Aktivierung des erweiterten loggings auf dem DHCP-Relay (teil von Routing und RAS) lässt sich im IPBOOTP.LOG (C:\Windows\tracing\IPBOOTP.LOG) folgendes finden:

dropping REQUEST with secs-since-boot 0 on interface XX (192.168.X.X)

Laut Technet sollte das auch im Eventlog auftauchen. (Tat es in unserem fall leider nicht.)

Lösung:

Nach erneuter Betrachtung der Discover-Pakete fällt auf: Der „Seconds elapsed“-Wert steht bei sämtlichen betroffenen Geräten auf 0 

Der DHCP-Relay-Agent verwirft in der Standardeinstellung sämtliche Pakete mit einem „secs-since-boot“-Wert unter 4 Sekunden. Damit auch die hier betroffenen Pakete weitergeleitet werden muss auf dem DHCP-Relay-Interface lediglich der „Neustart-Schwellenwert“ angepasst werden:

  1. Routing und RAS MMC öffnen
  2. IPv4 -> DHCP-Relay-Agent
  3. Eigenschaften der Schnittstelle
  4. „Neustart-Schwellenwert (Sekunden)“ auf 0 herabsetzen

Veeam: Updates cannot be installed because some processes are active. Please finish all restore processes …

Bei einem Update von Veeam Backup and Replication kommt es gerne zu einem etwas verwirrenden Fehler:

Update cannot be installed, because some processes are active.
Please finish all restore processes, stop and disable all jobs, close the user interface, and try again. 
If you still get this message, restart the server and wait for a few minutes before trying again.

Es laufen aber ganz sicher keine Backup-, Restore-, oder Copy-Jobs mehr.

Lösung

Den „Veeam Backup Service“ beenden. Aus unerfindlichen Gründen schafft das Setup es nicht immer, diesen korrekt zu schliessen.

C:\> sc stop VeeamBackupSvc

Falls das nicht hilft, einmal die Backup-Maschine neu starten.

vSphere mountet Datastore nicht „Device detected to be a snapshot“

Problem

Eine LUN will sich auf einem Host nicht mehr als Datastore mounten lassen. Das /var/log/vmkernel.log sagt dazu:

cpu55:34954 opID=da111896)World: 15544: VC opID xxxx-xxxxx-xx-xx-xxxx maps to vmkernel opID daxxxxx
cpu55:34954 opID=da111896)<3>ata6.00: bad CDB len=16, scsi_op=0x9e, max=12
cpu55:34954 opID=da111896)LVM: 10084: Device naa.xxxxxxxxxxxxxx:1 detected to be a snapshot:
cpu55:34954 opID=da111896)LVM: 10091: queried disk ID: <type 2, len 22, lun 5, devType 0, scsi 0, h(id)>
cpu55:34954 opID=da111896)LVM: 10098: on-disk disk ID: <type 2, len 22, lun 5, devType 0, scsi 0, h(id)>

Lösung

Das Volume einfach manuell mounten:

[root@SEVERNAME:~] esxcfg-volume -M <DATASTORENAME>

Man kann sich die Volumen auf dem Bus auch zur Sicherheit vorher anschauen:

[root@SERVERNAME:~] esxcfg-volume -l
Scanning for VMFS-3/VMFS-5 host activity (512 bytes/HB, 2048 HBs).
VMFS UUID/label: xxxxx-xxxxxx-xxxxxxxxxxxxxx/<DATASTORENAME>
Can mount: Yes
Can resignature: No (the volume is being actively used)
Extent name: naa.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx:1 range: 0 - 1714687 (MB)